MDR:
Der Fall Politkowskaja
PDF / 1,8 mb

J B Spins blog
She knew what she was talking about

uesday, June 17, 2008
HRW: Letter to Anna

If ever there was a woman who personified strength, dignity, and a commitment to human rights, it was Anna Politkovskaya, the crusading Russian journalist assassinated for investigating the neo-Soviet Putin regime. Unfortunately, there is not much human rights watching going on at the Human Rights Watch Film Festival, besides Letter to Anna, Eric Bergkraut’s dogged documentary investigation into her death (trailer here).

Of the thirty two films at the HRW Fest, five focus their fire on Israel and four concentrate on America, clearly safe targets to shoot at. Few films at the fest, besides Letter, tackle a government perfectly willing to murder those who questions its policies, as in the case of Politkovskaya in Putin’s Russia. (To be fair, it sounds like China’s Stolen Children also deserves recognition for taking on the country’s one child policy, but the fest completely ignores Iran, Cuba, Venezuela, and North Korea.) However, the sins of the festival should not be held against Letter, a first-rate documentary.

When Politkovskaya looks into the camera and tells Bergkraut she expects to be killed, it is spooky. Obviously, she knew what she was talking about, having already survived a poisoning attempt (evidently no Polonium was available to those would-be assassins). Politkovskaya made her name exposing human rights abuses (real ones) in Chechnya, again nearly getting killed in the process. It was while filming a documentary on the Russian Dirty War that Bergkraut filmed hours of interview footage with Politkovskaya, which formed the backbone of Letter.

Although one could uncharitably characterize Letter as a film built around outtakes, much of that footage is quite insightful. Perhaps most controversial will be his decision to begin by taking the audience through her assassination step by step. As Bergkraut marshals the facts and circumstances around the event he makes a compelling case against the Putin machine. By American legal standards, he would probably have enough to indict, but not convict. Of course, on a common sense level, the notion that a free-agent in Putin’s Russia would take out a prominent Putin critic without the go-ahead from the highest levels, stretches all believability.

Things are bad in Russia—no question. Relatively few have been willing to publically challenge Putin’s authoritarian rule. Some of those who did join Politkovskaya, like democracy activist Garry Kasparov, participated in the film. We also hear from expat billionaire Boris Berezovsky, perhaps a problematic anti-Putin spokesman, but always a good interview.

Letter would make for good, if depressing, companion viewing with Poisoned By Polonium, as Litvinenko appears in the former and Politkovskaya is also featured in the latter. Politkovskaya had everything to live for, having just heard she was about to become a grandmother. However, she never backed down in her attempts to hold Putin’s government accountable for its crimes. If you want to see what “patriotic dissent” looks like, Politkovskaya is its human face.

Bergkraut makes another credible case against Putin’s criminal reign, and give Susan Sarandon credit for recording the English narration (and Catherine Deneuve for the French), but are people paying attention to the increasingly frightening developments in Russia? Letter screens only once during the fifteen day film festival, Thursday the 26th, at Lincoln Center’s Walter Reade Theater.

Labels: Anna Politkovskaya, Documentary, Human Rights Watch Film Fest, Letter to Anna, Putin Regime

 

GreenCine
A heartfelt documentary

June 17, 2008
HRWIFF. Letter to Anna.
David D'Arcy, from the Human Rights Watch International Film Festival, running through June 26, the day Letter to Anna screens at 1 and 6:15 pm. And the first HRWIFF entry is still being updated. Updated through 6/19.

Letter to Anna In Vladimir Putin's Russia today, you can observe the aftermath of the seizure of power by a former KGB leader (who has already passed official authority to a designated successor) and the rise of a Kremlin oligarchy that some of us thought had finally passed into oblivion with fall of communism. The Russian parliament has ceased to be a place for political debate. Russia has crushed an insurgency in Chechnya with extreme brutality and installed a government loyal to Moscow and is supporting armed insurgencies against its neighbors in Georgia. The journalists who bring this news to the public can expect to fear for their lives, with good reason. Anna Politkovskaya was assassinated on October 7, 2006. She has not been the only one.

Remember the days when George W Bush said that he looked into Vladimir Putin's soul when Putin was down on Bush's Texas ranch, and saw that Putin was "a good man"? He also said that about Scooter Libby. Can you believe there was a time when people took Bush seriously? The late journalist Anna Politkovskaya looked at Putin's Russia and saw something else.

Letter to Anna [site], Eric Bergkraut's heartfelt documentary screening at the Human Rights Watch International Film Festival, is about Politkovskaya's journalism and her assassination in 2006 and is bookended into a letter that the Swiss filmmaker writes to his late Russian friend, who had already figured in Coca: The Dove from Chechnya, Bergkraut's 2005 doc about a Chechen woman who filmed human rights abuses. Framing his film as a letter to a murdered friend is a tender conceit, but the very notion of it seems to miss the point. Anna Politkovskaya, who revealed abuses by the Russian government and military, was the last person who needed to be told about her own life or the gruesome details of the stories that she wrote week after week. It was Russians and the rest of the world who needed to be informed, Politkovskaya would argue.

The New Cold War Try finding much news about Russia in the US press right now - an important exception would be The New Cold War by Edward Lucas of the Economist, published in the US earlier this year. Another exception was the photograph on the front page of the New York Times Sunday which showed newly-comfortable Russians bearing their flesh to the Mediterranean sun in Turkey. It's almost as hard to find reporting from Iraq.

Politkovskaya wrote for the Novaya Gazeta, an independent Moscow newspaper that exposed the atrocities of the Russian war in Chechnya and reported on the selling of that war to the Russian public. One way of rallying public opinion behind the government was to implicate Chechens in crimes that cost Russian lives. Bombings of apartment buildings in Moscow in September 1999 that killed 300 Russian civilians are now thought to have been the work of the FSB, the former KGB. (Think of the Reichstag fire.) Politkovskaya publicly condemned the war in Chechnya as genocidal (a term that bedevils Washington these days) and traveled regularly to Chechnya, where she obtained photographs and videotape of Russian atrocities. Her sources were Chechens who documented the war autonomously, and former Russian soldiers who felt guilty about their roles in the abuses. She ended up with more material than she could use.

The footage that Bergtraut shows here can be grim - dead mutilated bodies, grieving mothers, and video of prisoners being taken naked from one holding vehicle and forced into another. The assumption was that the next stop was execution. It was the kind of evidence that alerted Politkovskaya's readers to what their government was doing in Chechnya, and alerted the Russian government that Politkovskaya could be brought to the top of their enemies list.

Soon Politkovskaya became part of her own stories. When Chechen terrorists attacked the Nord-Ost Theater in Moscow in October 2002 and held the audience hostage, she was brought in to negotiate, and disappointed the Chechens by showing her sympathy with their hostages. Before she could help with negotiations, Russians commandos intervened, killing 129 in the audience with a gas that has still not been identified, and shooting all the Chechen hostage-takers. Politkovskaya's editor says on-camera that the theater hostage-taking was a hoax, a caper set up by a Chechen working for the Russians that went horribly awry.

Things would get worse. When Chechens struck a school on the first day of classes in Beslan in 2004 and held children and their teachers without food or water for three days, Politkovskaya was flown to the site by the government, but fell sick on the plane after eating something poisonous. Once again the Russians would storm the building, and hostages would be killed.

Politkovskaya was taken hostage by Russian troops in Chechnya in 2002 and held underground in a pit. She said it was an opportunity to see how captives were confined. She was also subjected to a mock execution, but later released.

Letter to Anna

Bergtraut's doc, which played in a tribute to Politkovskya during the Berlin Film Festival, but not as part of the festival's program, takes us through some of the stories that she covered, with great detail from the documentation she revealed, and far too much footage of the late journalist walking through Moscow. Narration is by Susan Sarandon.

At the end of her life, which was terminated on Putin's birthday in 2006, Politkovskaya was looking into torture committed by Russians in Chechnya. At that time, Russia was sustaining the sort of public shame that the United States has endured after the Abu Ghraib photos exposing torture by US troops in Baghdad had been shown around the world. Clearly, she had gotten too close.

The campaign against whistle-blowers like Politkovskaya and Gary Kasparov, and the use of poison against enemies like Politkovskaya and the former KGB agent Alexander Litvinenko suggest a pattern. (The Litvinenko story is told in Poisoned by Polonium by Andrei Nekrasov and by a forthcoming Hollywood feature based on a book by Litvinenko's widow and Alex Goldfarb.) For now, Letter to Anna, while more testimony than cinema, is an essential reminder of the kind of people who are in the Kremlin, ruling prosperous Russia.

From another newly prosperous country, Brazil, comes testimony at the HRWIFF about the young criminals and their punishment in Behave. More about that in a forthcoming dispatch.

-David D'Arcy

Radio Prague / en francais
Bergkraut: "Havel est le symbole que les choses peuvent changer"

Ce programme quotidien d'actualité nationale de Radio Prague, diffusé tous les jours sauf le samedi et dimanche, est un résumé de l'essentiel des événements des 24 dernières heures.
Eric Bergkraut : « Václav Havel est le symbole que les choses peuvent changer »
[14-03-2008 16:19 UTC] Par Anna Kubišta
ÉcouteReal Audio 16kb/s ~ 32kb/s
Parmi les dernières projections présentant les grands vainqueurs de la 10e édition du festival des documentaires sur les droits de l’homme Jeden SvÄ›t, deux documentaires consacrés à la Russie actuelle. Les deux films se suivaient et les sujets se croisaient incidemment, l’un évoquant l’affaire de l’ex-agent des services secrets russes empoisonné à Londres, Andreï Litvinenko, l’autre, intitulé ‘Lettre à Anna’, du Suisse Eric Bergkraut, rendant hommage à la journaliste assassinée le 7 octobre 2006, Anna Politkovskaïa, très critique vis-à-vis des autorités russes et notamment de leur rôle en Tchétchénie. Deux documentaires qui rappellent, si besoin est, qu’il y a bien quelque chose de pourri au royaume de Vladimir Poutine. Entretien avec Eric Bergkraut.
Eric Bergkraut Eric Bergkraut
Radio Prague lui a demandé ce que le Prix Václav Havel attribué à son film représentait pour lui.
« Je suis à la fois heureux et triste de recevoir ce prix. Heureux parce que c’est une récompense, ça fait parler d’Anna. Triste parce que c’est un sujet sur quelqu’un qui a été assassiné. Le fait que ce soit le Prix Václav Havel, c’est hautement symbolique pour moi. Car c’est quelqu’un qui n’a jamais donné de réponses simples à des questions complexes. C’est aussi un symbole que les choses peuvent changer. Quand il était en prison, lui-même et personne ne pensait qu’il serait un jour président de la République tchèque. »
Vous avez déjà reçu un prix lors d’une précédente édition de Jeden SvÄ›t pour « Coca, la colombe de Tchétchénie ». Peut-on dire que d’une certaine façon, « Lettre à Anna » est une suite de ce documentaire ?
« C’est sûrement la suite. ‘Lettre à Anna’ n’existerait pas sans Coca. En même temps la manière dont c’est raconté est complètement différente. Après l’assassinat d’Anna, je me suis retrouvé dans cette situation étrange d’avoir trois ou quatre heures de rushes avec elle. Notre travail est souvent très étrange : on fait des documentaires avec beaucoup d’efforts. On tourne, on tourne. Et au montage presque tout disparaît. Là, je me suis retrouvé dans une situation où j’avais vraiment beaucoup de matériel. Mais j’ai longuement hésité au début, pour plusieurs raisons. D’abord je ne voulais pas me relancer dans une histoire triste. J’hésitais aussi parce que je me disais qu’il y aurait pleins de films sur Anna, est-ce que je devais me lancer dans la concurrence ? Ça me semblait indigne vu le sujet. Puis j’ai regardé à nouveau mes rushes, et je me suis dit que j’étais le seul à pouvoir raconter leur histoire, et comme je pense, moi, qu’il faille les raconter. »
Est-ce que vous connaissiez bien Anna Politkovskaïa ?
'Lettre à Anna' 'Lettre à Anna'
« Anna était une personne très lucide. Et je me suis dit qu’il fallait que je le sois aussi. Donc je ne veux pas faire une image fausse de nos rapports. Nous n’étions pas des amis. Nous nous sommes rencontrés quatre fois. Mais chaque fois nous avons eu des entretiens très pointus, très précis sur des sujets très importants parce qu’Anna n’était pas quelqu’un qui voulait perdre son temps. J’ai des documents vraiment importants qui la montrent aussi dans des moments où elle est souriante, elle s’amuse, ou elle est triste ou presque cynique, elle est furieuse. Donc ça donne un ensemble d’expressions assez riches bien que nous ne nous soyons rencontrés que quatre fois. »
Y a-t-il une relève de cette journaliste courageuse, aujourd’hui, en Russie ? Y a-t-il des journalistes qui vont poursuivre sa tâche ?
« Je suis sûr qu’il y a des journalistes qui poursuivent sa tâche. La liberté d’expression ce n’est pas seulement un privilège. C’est aussi notre responsabilité de les soutenir. Je ne les ai pas spécialement rencontrés car ce qui m’intéressait, c’était de parler aux gens qui étaient proches d’elle. Car dès le début, je voulais avoir un aspect d’un portait intimiste. Je ne crois pas aux films politiques, aux accusations générales. Je voulais qu’on partage la vue d’Anna. »

Novaja Gazeta / Ru
rohe Ãœbersetzung ins Deutsche


„Brief an Anna“

...... von den Gereden über den Weltfrieden hatten alle schon genug. Doch nach 2 Stunden gab es in Brecht`s Saal nicht ein Mal einen Stehplatz. Der Regisseur Eric Bergkraut musste sogar seinen Platz für Deneuve freigeben. Sein Film „Letters to Anna“ ist A.Politkovskaya gewidmet und erzählt eine lange Geschichte des Mordes an sie.

Ich muss schon zugeben, ich hatte Angst vor der Premiere. Heute spekuliert man doch gern mit den Namen Litwinenko, Schekotschichin, Politkovskaya,.  Und die skandalöse Premiere des Filmes über Litwinenko in Cannes beweist das nur. Der Film von Bergkraut hat sich aber als ein gründliches (klares) Gespräch erwiesen. Das war ein qualvoller Versuch die Antwort auf die Frage „Warum“ zu geben.

Es klopfen Schuhabsätze auf dem alten Pflaster. Eine elegante europäische Frau geht , ohne Halt, irgendwo nach vorne hin.

Im Film gibt s viele Synchronen. Sie hat dem Autor vertraut. Vor der Premiere bedankte er ihr und sagte :Vielleicht hatte sie nicht immer Recht, aber sie war immer ehrlich.“

„Warum lebst du noch .......    Grad ... Beslan .....

In diesem Film geht’s überhaupt nicht um Helden und das Heldentum. Es geht um einen einzelnen Menschen, der sich entschieden hat, frei in einem unfreien Land zu werden. „ ich will nicht in einem großen Land leben, ich will unter Menschen leben, die sich respektieren“. Ohne Pathos, Hysterie, Selbstliebe oder Selbstpropoganda.

Im Gegenteil; sie ist in der letzten Zeit zurückhaltender geworden. Sie gibt zu, dass sie von Tschetschenien sogar ihren Verwandten nicht erzählt: „ Unsere Gesellschaft stösst diese Informationen ab.“

Sie hat gegen den Krieg allein gekämpft, ohne welche „Selebraty“. Furchtlos sagt sie in die Kamera, dass der zweite Krieg – putinscher Krieg ist und dass es auf jeden Fall zu einem Tribunal kommen wird. ... dass die Kommando von Putin zu der politischen Oligarchie mutiert ist. Das ist zur Frage, „Wer hat umgebracht“, die die Autoren immer wieder stellen. Doch die Hauptfrage lautet anders - „Warum“


Da ist sie bei Dubrovka ........ Ramstor ....

Und nun seltene Aufnahmen: Im Korridor unserer Redaktion Anna und Juri Schekotschichin – Kollegen.

Da sehen wir sie in ihrem Büro in schönem Pullover ... Vera sagt „Sie dachte nur an bestimmte Menschen nicht an eine Mission...

Anna am Computer, schreibt einen neuen Artikel. Vielleicht über Kadyrov.... oder seine rasende Kämpfer ...  Das ist wieder zur Frage „Wer hat umgebracht“. Die Autoren interessieren sich aber für die Frage „Warum“. Dieses „Warum“ pulsiert hinter der Kamera in unglaublich zärtlicher Musik von Marie-Jann Serero.
Anna geht ins Haus auf Lesnaya. Spekulationen nach ihrem Tod waren vorhersehbar. Minister Tscheika sagt, dass 10 Personen festgenommen sei und erzählt von der Interesse aus dem Ausland.  Sohn Iliya: „Wir interessieren uns nur für Auftraggeber .... wir haben Unterstützung der Weltgemeinschaft.“

Im Film tauchen auch Beresowski und Kasparov („putinscher Regime“ , „ das letzte Argument einer Diktatur ist die Kugel“). Meiner Meinung nach es gibt zu viel von den beiden im Film. Denn die beiden stören die Intonation des vertraulichen Gespräches mit Anna mit ihrem typischen Demoartigen stil.


Da ist sie im Buffet mit ihrer Kollegin Seinap. Lacht. Sainap ist mehr als eine Kollegen, sie war mit ihr dort, im Krieg.

Wieder Anja am Computer. Es wird ein Artikel über die Abrechnung mit den Amnestierten Personen vorbereitet. Ob das Material über das russische Guantanomo erscheinen wird? Das ist wieder Mal zur Frage „Wer“

Unser Kollege Ismailow versucht die Antwort auf die Frage „Warum“ zu geben : Falls andere Journalisten es gewagt hätten, das gleiche zu tun, hätte man sie nicht umgebracht“

Anna geht auf dem Pflaster. Und wir hören noch lange den Klang ihrer Schuhabsätze...

Interessant, dass der Film hinter den Rahmen der offiziellen Berlinale gestellt wurde.  Man will hier nicht sich mit Putin streiten. Von unseren Journalisten gab es auch nur sehr wenige. Die ukrainischen Journalisten hingegen haben den Film zu sich zum Festival „Jugend“ eingeladen. Es wird über die Möglichkeit nach Cannes verhandelt.....

Novaya Gazeta

20.02.2008

"Die Woche von Anna Politkovskaya wird in der Schweiz
eröffnet"

Heute Abend wird die führende Fernsehstation dieses
Landes einen ungewöhnlichen Film des bekannten
Regisseurs Eric Bergkraut ausstrahlen.

Der Regisseur ist in Paris geboren. Er hat in Zürich
schauspiel.. studiert. Er kannte Anna gut und
konsultierte sich bei ihr regelmässig, als er seinen
früheren Film "die Tauben aus Tschetschenien" machte.
Dieser durchdringende, extrem harte und ehrliche Film
wurde schon in 30 ländern gezeigt, mit vielen Preisen
bei berühmten internationalen Festivals ausgezeichnet.

In seinem neuen Film versuchte der 51 jähriger
Filmmacher das psychologische Porträt der mutigen
Journalistin und Menschenrechtlerin so präzis wie
möglich zu malen...

Mit diesem Film öffnet 3SAT die ganze Woche, die nicht
nur Anna Politkovskaya gewidmet ist, sondern auch den
"Wahlen" in Russland.




Moscow Times
Death of a Journalist

Death of a Journalist

A new documentary, "Letter to Anna," charts the life and death of the journalist Anna Politkovskaya. It is unlikely to be released in Russia.

By Roland Elliott Brown
Published: May 16, 2008

Swiss director Eric Bergkraut doesn’t expect his latest film, "Letter to Anna," to go down well in Russia, or even to make it into theaters. But in an interview after the premiere of the feature-length version at the Hot Docs International Film Festival in Toronto, he said he didn’t want his film to be perceived as "anti-Russian."

"One can be very critical of Mr. Putin’s politics without being anti-Russian at all," Bergkraut emphasized. "I am not sure if that is understood in Moscow today."

"Letter to Anna" is a documentary describing the life and death of the independent-minded Russian journalist Anna Politkovskaya, who was often treated with suspicion by the Russian authorities, and indeed by no small number of ordinary Russians.

Politkovskaya was best known for her critical writing on the wars in Chechnya, which appeared in the Russian newspaper Novaya Gazeta, and in her books, "A Dirty War," and "A Small Corner of Hell."


She was shot to death in the elevator of her Moscow apartment building on October 7, 2006.

Bergkraut first met Politkovskaya in 2003, while he was working on his documentary, "Coca: The Dove From Chechnya," a film about a Chechen woman who had filmed human rights abuses in the republic.

Bergkraut asked Politkovskaya to appear in the film, and she agreed.

"My first impression of Anna was that she was very busy, very focused on her work, and that she was afraid of wasting her time. But once we started talking, we had very long talks, much longer than we had intended," Bergkraut said.

"What I liked was that she was always on the side of the weak person. I never had the feeling that it was about good Chechens and bad Russians. She was not naive at all. She just found the way the Russian government was dealing with the conflict not very intelligent."

Bergkraut assembled "Letter to Anna" from footage of Politkovskaya left over from "Coca," as well as footage which he shot in Russia after her death.

The film includes interviews with Politkovskaya’s son Ilya, her daughter Vera, her ex-husband, Alexander Politkovsky, and makes clear that Politkovskaya’s family feared for her life.

"Her family wanted to stop her. The only person who did not want to stop her was her daughter, Vera, who had a deep understanding for what her mother did. All the others -- and it’s very understandable -- tried to stop her, but it was not possible."

The idea of living in exile was impossible for her, he said. "She did not want to leave the country. That would have been in total contradiction to who she was and how she lived."

Expatriate Russian billionaire and Kremlin critic Boris Berezovsky is among the Kremlin opponents Bergkraut interviews in the film, which is one reason he expects to have difficulties getting it screened in Russia.

"The film could do without Berezovsky, but why should it? Why is it impossible for Russians to see Berezovsky?" Bergkraut asked.

"He is a kind of Mephisto in the film. He is not the good guy. He has to be in the film because, [Russian Prosecutor General] Yury Chaika said at a press conference that [Politkovskaya’s] murder could only have come from abroad, from oligarchs. It is quite clear that he was pointing at Berezovsky," he said.

Another possible obstacle to the film’s presentation in Russia might be Politkovskaya’s characterization of the war in Chechnya as "genocidal."

"She gives a very good argument," says Bergkraut. "Do you know how many people have been killed in Chechnya? We do not know the figures. Maybe only 80,000. Maybe 150,000. Maybe 300,000. It’s really a tragedy. Chechens are a very small community," he said.

"But every single Russian soldier and his family is a tragedy too, for me. It’s not necessarily that I share [her] judgment, but I wanted to show it," he added.

"Letter to Anna" also includes appearances by Garry Kasparov, Novaya Gazeta editor Dmitry Muratov, and other colleagues and acquaintances of Politkovskaya.

Bergkraut regrets that he was not able to represent "official Russia" more thoroughly in his film.

"I tried very hard to get an interview with Yury Chaika, but it was not possible. I am trying hard to understand [his position]. I would have loved to have more official Russian voices," he said.

Bergkraut also laments that no one from "official Russia" has attended any of his international screenings.

"At all the screenings of my film, I was expecting that some day someone from the Russian embassy would come, and we would have a discussion. Nobody ever came. It’s a pity. My last film has been shown in about 30 countries, but not in Russia. Isn’t that strange?"

After winning the International Human Rights Film Award for "Coca" in Berlin last year, Bergkraut was approached by several film stars who expressed interest in collaborating with him. As a result, Susan Sarandon, Catherine Deneuve, and Iris Berben provided the narrations for "Letter to Anna" in its English, French, and German versions, respectively.

Bergkraut’s film was also honored by Vaclav Havel when it screened at the One World International Human Rights Documentary Film Festival in Prague earlier this year.

"Festivals and television stations are now approaching me because they want to show "Letter to Anna," but no one has come to me from Russia," Bergkraut said.

"A discussion [about Politkovskaya] -- which may be controversial -- would be interesting and somehow natural. The best thing would be if a Russian television channel bought "Letter to Anna. Maybe one day. Things can change."

Kommersant / Ru
rohe Ãœbersetzung ins Deutsche

13.02.2008.

Kommersant

„Zeugenpremiere“


Berlinale gilt Traditionsweise als ein Festival mit starkem politischen Hintergrund. Der Name des Juri Vorsitzenden assoziiert man dem Boom von politischen Filmen. Costa Gavras ist der Regisseur von ...... Er betonte die neue Besonderheit des politischen Kinos: Früher entstand es auf die Initiative von Regisseuren, jetzt aber sind es  grosse Stars, die am Beginn vieler solchen Filme stehen. ..... die ganzen Legionen von Stars sind Heute an der Politik beteiligt. So müssen die Filmkompanies solche Filme wegen der grossen Stars trotzdem finanzieren.

Dieser Trend wurde auch dieses Mal bestätigt, aber hinter dem Rahmen des Festivals......

Dieser Film ist eher ein Porträtfilm von A.P. als ein Ermittlungsfilm. Im Film erzählen über sie ihre Kinder, ex-Ehemann, tschetschenische Kollegin Sainap, Chefredakteur Muratov, Menschenrechtler Mironov.  Es werden Aufnahmen aus ihrer journalistischen Tätigkeit und aus den „tschetschenischen Dossiers“ gezeigt. Sarkastisch werden der in seinem eigenen Personenkult schwebende tschetschenische Präsident präsentiert und der Generalstaatsanwalt Tscheika mit seiner Entdeckung, dass die Auftraggeber des Mordes im Ausland leben.

Doch auch B.B., auf den angedeutet wurde, sieht fast komisch aus, mit seiner Behauptung –er könne jeden beliebigen von der Strasse zum Präsidenten machen (in der Interpretation von Journalisten – einen Affen).

Hinter den Mordversionen – von kategorischen bis zu vorsichtigen, hinter den Vermutungen und Beschuldigungen entsteht ein Bild des Landes, wo Straflosigkeit der Macht, Korruption der Geheimdienste und die Atmosphäre des Horrors herrschen.
Dass die Kommentarstimme in der englischen Version Susann Serender gehört und die in der französischen Version Katrin Deneuve erinnert uns an den Klassikerfilm „Hunger“. Dieser Film war auch im Horrorstil und die beiden Stars spielten darin. Nun haben die beiden sich auf der politischen Bühne zusammengetroffen.

„Letters to Anna“ wurde von Berlinale abgelehnt. Dass das Festival Politik mit Diplomatie vereint gehört auch zur Tradition. Während des Festivals wurde einen neuen Schritt zum russisch-deutschen Vertrag über die Koproduktionen im Kino unternommen. Der Chef von FAKK Herr Golutva besuchte Berlin (aber nicht die Berlinale!). Er beantwortete sogar die hinterlistige Frage, ob der Vertrag dabei helfen kann, mehr mehr Filme mit der Kritik des putinschen Regime zu zeigen. Soweit die Journalisten ihn verstanden haben, werden scharfe und kritische Filme nur begrüsst. Doch gerade an diesem Tag traf ich in berilin einen deutschen Filmregisseur, der nach Moskau reiste, um einen Film über Chodorkovski zu machen. Er hat aber keinen Koproduzent gefunden.

Die Beziehung zwischen Berlinale und Moskau ist auch nicht einfach. Der russische Teil am Festival war zum Minimum gesenkt. Gleichzeitig wurden 300 Filmmacher aus Russland akkreditiert. Und Aleksander Rodnansky in Juri eingeladen. Was den Film über Anna angeht, so dachte man hier vielleicht, dass es „Katyn“ von Angej Weida, zu dessen Premiere Angela Merkel erwartet wird, genügt. Das ist der erste grosse Schritt von Berlinale. Der zweite ist gegen die USA gerichtet .... Abu Guraib .... Soldaten –Degeneraten ...... dieser Film ist nicht nur über die moralischen Missgeburten in Uniform, sondern auch über die Degradation der amerikanischen Gesellschaft und vielleicht des Humanismus im Allgemeinen. Ein starker und schrecklicher Bild, das die Frage nach der Realität und ihre technologischen Widerspiegelungen ganz direkt stellt. „Letters to Anna „ greift bis zu solchen Tiefen nicht, obwohl die „tschetschenische Dossiers“, die im Film kurz erwähnt werden, nicht weniger reiches Material für das Kino ist.

cinematical
LETTER TO ANNA

Hot Docs Review: Letter to Anna - The Story of Journalist Politkovskaya\'s Death

Posted Apr 25th 2008 4:32PM by Monika Bartyzel
Filed under: Documentary, Drama, Theatrical Reviews, Politics, Other Festivals


A documentary always needs a skillful hand and eye to bring it together, otherwise the subject can easily get lost in the layout and presentation of the film. However, the true magic behind a documentary is often luck. No matter how much planning and careful crafting go into the film, there is always a degree of fortuity involved -- that your subjects will be cogent and engaging, or that the story unfolds in a cinematic way. This luck is what made The Ghosts of Cite Soliel so insanely gripping, and why this new documentary by Eric Bergkraut, Letter to Anna -- The Story of Journalist Politkovskaya\'s Death, is worth your time.

The benefit of making documentaries about current or recent media figures who have passed away is that there is a fountain of information to choose from -- video clips, interviews, memoirs, family members, friends. They allow for a deeper and more personal look at the subject, and free the filmmaker from having to make educated guesses based on old sources skewed by translation, agenda, and lost bits of information. But rarely, if ever, do we see a documentary about someone who has passed away where their interviews speak directly to the theme of the film. In the case of Letter to Anna, Bergkraut is fortunate enough to have hours of interviews with slain journalist Anna Politkovskaya from his previous documentary, Coca: The Dove from Chechnya. These conversations not only infuse the film with a definite sense of who she was, but also allow us to learn about Anna\'s passions and personality directly from the source.
When Vladimir Putin turned 54 on October 2, 2006, he received a bloody gift -- one of his biggest critics, Anna Politkovskaya, was murdered as she entered her home in Moscow. It is a crime that has never officially been solved, but one that is surely connected to the journalist\'s political critiques. A champion for those who suffer, Politkovskaya was a persistent voice against the oppressed, especially those suffering through the war in Chechnya. In the face of threats, a poisoned drink, and a particularly brutal arrest and detainment, she continued to tell the stories of those that suffered, determined to make their voices heard, no matter what the cost.

Narrated by Susan Sarandon (and by Catherine Deneuve in the French version), Letter to Anna lays out the entire world of this famous journalist from belief to practice. Politkovskaya was a woman dedicated to her convictions and work -- at the expense of her once carefree ways, her marriage and, ultimately, her life. The doc details her work in Chechnya and explains the politics she fought for and against, but it\'s the moments where the film dips into Politkovskaya and her personal life that are most memorable. Beyond the wealth of footage of Anna, there are intimate discussions with both of her children. Footage of her son shows a man determined to know who gave the order for her mother\'s murder, and likening those who carried it out as nothing more than pawns in the story, while her daughter reveals the woman behind the work -- a strict mother obsessed with truth. In her candid interviews you can tell it\'s not just about praising her mother for the camera, but talking openly and honestly about the woman Anna was.

There are moments in this story where the documentary drags, especially with overused shots of Politkovskaya walking -- a convention that can be helpful when delivering voiceovers, but in this film just seems like filler. But overall, the crisp HD shots are beautiful, and Bergkraut catches a number of special moments -- both the insistent professional purpose of Politkovskaya and the moments when she laughed, as well as how her work impacted others. In one scene, a police officer demands that a woman take down a poster she has attached to the wall of Anna\'s home. She refuses, he rips it down, and then another woman steps up, asking him for the poster. \"Why?\" he asks. She responds: \"So I can stick it back on the wall.\"

Anna Politkovskaya was a beacon of determination, and to see her in action in Letter to Anna is inspiring, just as it is to see the determination she has inspired in the women who admire her.

Tags: Anna Politkovskaya, AnnaPolitkovskaya, Cinematical, Hot Docs, HotDocs, Letter to Anna, Letter to Anna The Story of Journalist Politkovskayas Death, LetterToAnna, LetterToAnnaTheStoryOfJournalistPolitkovska

Süddeutsche Zeitung
Im Auge der Macht

http://www.sueddeutsche.de/kultur/artikel/887/157468/

12.02.2008 11:10 Uhr 
   
Berlinale-Film: "Ein Artikel zu viel"
Im Auge der Macht

Anna Politkowskajas Berichte über politische Willkür erzürnten die russische Elite. Nun versucht ein neuer Dokumentarfilm, den Mord an der Journalistin aufzuklären.

Von Elmar Jung

Der Mann steht unter Strom. Ein leichtes Lächeln auf den Lippen zwar, aber man sieht deutlich, wie ernst ihm die Sache ist. Garri Kasparow ist von kleinem Wuchs, und man würde ihn in dem Gedränge schnell aus den Augen verlieren, würde nicht eine Menschentraube seine Position verraten. Seitdem er sich dem Kampf gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin verschrieben hat, ist Kasparow im Westen gefragt, wie er es als Schachweltmeister nie war.

Auch hier an diesem Sonntag im Foyer des Berliner Ensembles wollen alle einen Blick auf denjenigen werfen, der sich so furchtlos Putins Machtapparat entgegenstellt und dabei sein Leben riskiert. Manche haben Angst, Kasparow könnte es ähnlich ergehen wie der russischen Journalistin und unbeugsamen Putin-Kritikerin Anna Politkowskaja, die am 7. Oktober 2006 in ihrem Moskauer Wohnhaus erschossen wurde. Ein Mord, der noch viele Fragen offen lässt und vor allem in Europa für Empörung sorgte.

Regisseur Eric Bergkraut hat sich einen heiklen Stoff für seinen Dokumentarfilm "Ein Artikel zu viel" ausgesucht, der in der kommenden Woche in 3sat und - in einer 45-minütigen Kurzfassung - in der ARD gezeigt wird und in diesen Tagen schon auf der Berlinale läuft. Warum wurde Anna Politkowskaja ermordet? Lag es an ihrem Engagement gegen Russlands Krieg in Tschetschenien? Wer sind die Täter? Befriedigende Antworten auf diese Fragen kann auch Bergkrauts ungewöhnliches Portrait nicht bieten.

Die Ära Putin

Aber das soll es wohl auch gar nicht. In den Gesichtern von Politkowskajas Verwandtschaft, die zur Premiere des Fernsehfilms an diesem Sonntagabend nach Berlin gekommen ist, glaubt man jedenfalls unendliche Dankbarkeit zu erkennen für Bergkrauts Bemühen, der Arbeit Anna Politkowskajas jene Anerkennung zu geben, die ihr in Russland Zeit ihres Lebens verwehrt worden war.

"Ja, es ist ein Wunder, dass ich noch lebe." Mit diesem Satz Politkowskajas vom März 2004 beginnt der Film, und er zeigt auch die Stoßrichtung an, in die es während der kommenden 83 Minuten gehen soll. Die unerschrockene Journalistin, die für die Kreml-kritische Tageszeitung Nowaja Gaseta arbeitete, muss lange geahnt haben, dass sie der russische Geheimdienst auf der Liste haben könnte.

Denn hinter dem Attentat - und daran lässt zumindest Bergkrauts Film keinen Zweifel - könnte der Kreml, ja, Putin selbst, stecken. Das Motiv liege auf der Hand: Politkowskajas Artikel über Folter, Willkür in Tschetschenien, über die ungerechte Justiz, Korruption und gewissenlose Bürokraten sollen Russlands Mächtigen ein Dorn im Auge gewesen sein. "Ein Artikel zu viel" ist nicht nur persönliche Spurensuche, sondern auch ein politischer Film, der eine niederschmetternde Menschenrechtsbilanz der Ära Putin zieht.

Besessene Suche nach Wahrheit

Die anklagende Tonfall, gepaart mit Bildern von verstümmelten Soldaten aus dem Tschetschenienkrieg, lässt den Film zuweilen etwas krude erscheinen. Und es wäre wohl bei einem Aufguss altbekannter (Verschwörungs-)Theorien geblieben, hätte Bergkraut sich nicht auch im engsten Familienkreis Politkowskajas umgehört. Gespräche mit Sohn Illya, Tochter Vera, aber auch mit ihrem Ex-Mann Alexander Politkowski vermitteln ein Bild von Politkowskaja, das weit über das der unbestechlichen Journalistin hinausgeht.

Der Film zeigt dann eine sehr ernsthafte Frau, die mit ihrer fast schon besessenen Suche nach der Wahrheit selbst in der eigenen Familie teilweise auf Unverständnis stößt und dabei auch das Scheitern der eigenen Ehe in Kauf nimmt. Lieber sei er nachts noch in die nächste Kneipe gegangen, als seine Frau arbeitend und in Akten vertieft vorzufinden, erzählt Ex-Mann Alexander. "Meiner Familie war das zu viel, ganz klar", sagte Politkowskaja selbst. Sie hat ihrer Leidenschaft viel geopfert, ehe sie selbst zum Opfer wurde. Es ist vielleicht das größte Verdienst Bergkrauts, dies deutlich gemacht zu haben.

Darauf hinzuweisen, dass der Befehl zum Mord an Anna Politkowskaja von ganz oben kommen könnte, wäre gar nicht notwendig gewesen. Das Publikum im Berliner Ensemble glaubt ohnehin daran. Als ein Ausschnitt zeigt, wie Präsident Wladimir Putin den Mord für gelöst erklärt und die Täter irgendwo "außerhalb der russischen Föderation" verortet, geht ein süffisantes Gelächter durch den Saal. Nur Garri Kasparow verzieht keine Miene. Die Sache ist einfach zu ernst.

die tageszeitung
Nicht nur ein einfühlsames Porträt

taz / 19.02.08

Doku über Politkowskaja-Mord
Tod eines Wunders

"Ein Artikel zu viel" ist Porträt des Mordopfers Anna Politkowskaja, aber auch Abgesang auf Putins Russland (Mittwoch, 20.15 Uhr, 3Sat; 23.30 Uhr, ARD) VON BARBARA OERTEL


"Ja, es ist ein Wunder, dass ich noch lebe. Etwas muss mich auf der Erde zurückhalten", sagt die russische Journalistin Anna Politkowskaja im März 2004. Zweieinhalb Jahre später, am 7. Oktober 2006, nimmt dieses Wunder ein tragisches Ende. Die Autorin der oppositionellen Zeitung Nowaja Gazeta wird vor ihrer Wohnung mit gezielten Schüssen regelrecht hingerichtet.

An diesem Tag feiert Staatspräsident Wladimir Putin seinen 54. Geburtstag - der Mann, den die Nichtregierungsorganisation Reporter ohne Grenzen seit Jahren als Feind der Pressefreiheit führt und der auf seinem Weg, Russland wieder groß und stark zu machen, über Leichen geht.

Anna Politkowskaja war die Frau, die mit bewundernswerter Hartnäckigkeit und unter Einsatz ihres Lebens immer wieder über die totgeschwiegenen Kriegsgräuel in der Kaukasusrepublik Tschetschenien berichtete. Die 2002 nach der Besetzung des Moskauer Musicaltheaters Nord-Ost mit den Geiselnehmern verhandelte, den Tod von 129 Menschen jedoch nicht verhindern konnte. Und die auf dem Weg ins nordossetische Beslan, wo 2004 bei einem Geiseldrama in einer Schule 334 Menschen starben, einen Giftanschlag nur knapp überlebte.

Doch wer war Anna Politkowskaja noch? Mit seinem Dokumentarfilm "Ein Artikel zu viel", den die ARD und 3Sat heute Abend ausstrahlen, begibt sich der Schweizer Filmemacher Eric Bergkraut auf Spurensuche. Nicht zuletzt durch Gespräche mit den engsten Angehörigen gelingt es ihm, sich dem Menschen Politkowskaja zu nähern. Anna habe ehrlich leben wollen, glaubte aber, dafür noch nicht alles getan zu haben. Sie sei stolz auf ihre Mutter, sagt die Tochter Vera. Sie habe einen Sinn für Gerechtigkeit gehabt, dafür, die Wahrheit zu sagen, aber man könne nicht ständig auf einem Vulkan leben, sagt ihr Exehemann Alexander. Das sind Sätze, die Bewunderung und Respekt ausdrücken, aber auch deutlich machen, was die Journalistin ihrer Familie abverlangte. Und sie liefern einen Teil der Erklärung dafür, warum Politkowskaja ihren Kampf allen Gefahren und Ängsten zum Trotz fortsetzte.

Doch der Film ist nicht nur ein einfühlsames Porträt Politkowskajas. Er erzählt auch einen Teil der jüngsten Geschichte eines Landes, in dem - von vielen Politikern im Westen geflissentlich ignoriert - Bürger- und Freiheitsrechte von der Tagesordnung abgesetzt und allenfalls noch das Anliegen einer kleinen Gruppe standhafter Demokraten sind. Er zeigt Bilder russischer Soldaten, die Tschetschenen in ihrer Heimat foltern und wie Vieh in Lastwagen verladen - folgenlos, versteht sich. Er erzählt von Ermittlungen im Fall Politkowskaja, die diesen Namen nicht verdienen und der Öffentlichkeit Pseudoschuldige präsentieren, so absurd diese auch sein mögen. Und er lässt den Chefredakteur der Nowaja Gazeta, Dmitri Muratow, zu Wort kommen. Dieser spielte nach dem Mord mit dem Gedanken, die Zeitung zu schließen. Denn schließlich sei kein Blatt es wert, dass jemand dafür sterbe. "Ich bitte um Verzeihung, dass wir es nicht geschafft haben, dich zu beschützen", sagt die tschetschenische Menschenrechtlerin Sainap Gaschaijewa am Ende des Films, adressiert an eine Tote. Die nächste derartige Entschuldigung ist wohl leider nur eine Frage der Zeit. Doch so viel scheint sicher: Von der russischen Staatsmacht, auch unter einem Präsidenten Dmitri Medwedjew, werden solche Worte wohl nicht zu hören sein.

Tagesspiegel
Die Unbestechliche

Die Unbestechliche
Der Film „Ein Artikel zu viel“ erinnert an die ermordete Journalistin Anna Politkowskaja. Sie wurde im Oktober 2006 erschossen.
Von Thomas Gehringer 20.2.2008 0:00 Uhr

Der Mörder von Anna Politkowskaja und seine Auftraggeber sind noch nicht gefunden – sofern man sie denn in Russland wirklich sucht. Einige Verdächtige wurden festgenommen, ein Teil davon wieder freigelassen. Anklage wurde bisher nicht erhoben. Am 7. Oktober 2006 war die Journalistin im Treppenhaus auf dem Weg zu ihrer Wohnung erschossen worden. Ihr Todestag ist zugleich der Geburtstag von Wladimir Putin. Die 48-jährige Politkowskaja war eine der wichtigsten kritischen Stimmen Russlands, integer und unbeirrbar berichtete sie in der „Novaja Gaseta“ über die Opfer des Kriegs in Tschetschenien. Ihre Prominenz hat sie gleichwohl nicht geschützt. Wer gab den Befehl zum Mord? Wer wusste davon? „Wir werden kämpfen. Ich werde mit den Auftraggebern abrechnen“, sagt Ilja Politkowskij, der Sohn des Opfers, in Eric Bergkrauts Dokumentarfilm „Ein Artikel zu viel – Anna Politkowskaja und das System Putin“, der heute ungekürzt auf 3sat zu sehen ist.

Vor den Präsidentschaftswahlen in Russland am 2. März legen sich öffentlich-rechtliche Sender mächtig ins Zeug. ARD-Korrespondent Thomas Roth reportiert täglich von seiner Winterreise, auch ZDF-Kollegin Britta Hilpert liefert mehrere Filme. 3sat und Arte beginnen heute Schwerpunktreihen mit Dokus, Reportagen und Spielfilmen, Phoenix wird am 2. März ausführlich über die Wahlen berichten, bei denen Putin mutmaßlich von seinem Gefolgsmann Dmitrij Medwedew abgelöst wird. Mit Bergkrauts filmischem Gedenken an Anna Politkowskaja wird die Phase der Vorberichterstattung angemessen eingeläutet. Der unter anderen vom Schweizer Fernsehen, 3sat, RBB und MDR produzierte Film wird in 3sat in der Originallänge von 83 Minuten gezeigt.

Schön, dass er außerdem noch im Ersten zu sehen ist. Weniger schön, dass ab 23 Uhr 30 nur eine 45-minütige Fassung gezeigt wird. Man hätte ja zugunsten des kompletten Films auf Teile des folgenden Nachtprogramms verzichten können, etwa auf die Wiederholung der 557. Folge von „Sturm der Liebe“ (ab 3 Uhr 30, aber lieber werden in der ARD Dokumentarfilme zerstückelt. Frei nach dem Motto: Um die Zeit schläft das Publikum sowieso ein).

Bergkraut nutzt das Privileg, über umfangreiches, zu Lebzeiten von Anna Politkowskaja gedrehtes Material zu verfügen. Zugleich befragt er Familienmitglieder, neben Sohn Ilja auch die Schwester, die Tochter und den Ex-Mann, außerdem Weggefährten wie Dimitrij Muratow, Chefredakteur der Zeitung „Novaja Gaseta“, für die Politkowskaja schrieb. So entsteht trotz gelegentlich pathetischer Anflüge ein differenziertes Porträt, das auch die für ihre Umgebung anstrengenden Seiten dieser unbestechlichen, mutigen Frau nicht verschweigt. Man sieht Politkowskaja bei Recherchen in Tschetschenien, in der Moskauer Redaktion und bei einem Aufenthalt in der Schweiz. Dass sie überhaupt noch lebe, „ist wirklich ein Wunder“, sagt sie wenige Monate vor ihrer Ermordung. Bergkrauts Film erzählt von der Macht der Geheimdienste und dem Klima der Angst in Putins Russland.

Nur bedingt Hoffnung machen auch die Filme von ZDF-Korrespondentin Britta Hilpert. Immerhin: Sowohl in „Diese Lust, sich zu verbiegen“ (25. Februar, 3sat, 21 Uhr) als auch in „Russlands neue Zensur“ (29. Februar, Phoenix, 19 Uhr 15) begegnet man der jungen Jelena Kostjuschenko, die ebenfalls für die „Novaja Gaseta“ schreibt. Motiviert, als Journalistin zu arbeiten, haben sie die Artikel von Anna Politkowskaja.

„Ein Artikel zu viel – Anna Politkowskaja“, 20 Uhr 15, 3sat; gekürzte Fassung 23 Uhr 30, ARD

(Erschienen im gedruckten Tagesspiegel vom 20.02.2008)

Sonntag
"Ich war schockiert, aber nicht erstaunt"

© Sonntag / MLZ; 10.02.2008; Seite 52
Kultur
«Ich war schockiert, aber nicht erstaunt»
Der Mord an Anna Politkowskaja ist Filmstoff geworden. Für den Filmer Eric Bergkraut war es ein persönliches «Must»

Von Reinhold Hönle, Zürich

Dem Schweizer Eric Bergkraut gelingt mit «Letter to Anna» eine eindringliche Annäherung an die ermordete russische Journalistin Anna Politkowskaja. Der Dokumentarfilm feiert heute in Berlin Premiere und läuft gekürzt am 18. Februar auf SF 1.

Warum haben Sie einen Film über Anna Politkowskaja gemacht?

Eric Bergkraut : Eigentlich hatte ich ein anderes Projekt. Ich wollte einen Film darüber machen, wie aus Mann und Frau in unterschiedlichen Kulturen Ehepaare werden. Wir im Westen haben ja das Gefühl, unsere Partner frei wählen zu können. Diese Wahl hatte ich bei diesem Filmstoff allerdings nicht . . .

Weshalb nicht?

Ich hatte Anna bei den Dreharbeiten zu meinem letzten Film, «Coca – die Taube aus Tschetschenien», kennen gelernt. Sie war darin als kritische russische Chronistin der Ereignisse sehr wichtig.

Wie erfuhren Sie von ihrem Tod ?

Ich erinnere mich genau an den 7. Ok- tober 2006. Ich war mit der Familie auf dem Heimweg vom Thermalbad in Bad Zurzach, als ich in den 18 Uhr-Nachrichten hörte: Anna ist ermordet worden. Ich war schockiert, aber nicht erstaunt. Sie wusste, in welcher Gefahr sie lebt, und hatte darüber auch gesprochen – sogar in den drei bis vier Stunden an noch unveröffentlichtem Material von «Coca».

War Ihnen sofort klar, was Sie damit anfangen wollten?

Nein, zuerst habe ich mich gewehrt, wollte das Material aber auch nicht verkaufen, denn ich wusste, dass es seinen wahren Wert nur zeigt, wenn man es in den richtigen Zusammenhang stellt.

Was war sie für ein Mensch?

Sie war einsam und unverstanden, aber auch schön, elegant und kultiviert. Mir liegt sehr viel daran, mich ihr mit Luzidität zu nähern, da Anna auch so war.

Welches war Ihr Ansatz beim ergänzenden Drehen?

Ich liess mich vom Motto «Zeig mir deine Freunde – und Feinde –, und ich sage dir, wer du bist» leiten. Der Chefredaktor der einzigen Oppositionszeitung «Nowaja Gaseta» erzählt, dass sie am Telefon zu den tschetschenischen Flüchtlingen immer freundlich war, ihn jedoch so anfauchen konnte, dass er sich fast gewünscht habe, einmal an deren Stelle zu sein.

Ihrem Film nach ist Anna Politkowskajas Ehe wohl an ihrem selbstlosen Einsatz zerbrochen.

Ihr Ex-Mann Alexander, während der Perestroika ein Star des kritischen russischen Fernsehens, sagt: «Manchmal fuhr ich nach Hause, sah zu ihrem Fens-ter hinauf, und wenn noch Licht brannte, weil sie wieder am Recherchieren war, bin ich um die Ecke ein Bier trinken gegangen. Ich ertrug es nicht mehr, sie im Banne ihrer Mission zu sehen.»

Stark wirkt Anna Politkowskajas Tochter, die bei der Ermordung der Mutter im 5. Monat schwanger war.

Vera gab uns ihr erstes Interview überhaupt. Das war für uns sehr wertvoll, da sie Anna näher gestanden hat als jeder andere Mensch. Sie verrät, sie habe nie versucht, ihre Mutter davon abzubringen, das zu tun, was sie wollte – obwohl sie schon alle grösseren Anschaffungen auf ihre Kinder schreiben liess, da sie wusste, wohin ihre Reise führen würde.

Was haben Sie über die Hintermänner des Mordes herausgefunden?

Nichts Genaues, ich habe auch keine derartigen Nachforschungen angestellt. Sie wären lebensgefährlich gewesen und hätten nirgendwohin geführt, da die Spuren längst verwischt wurden. Mein Interesse galt von Anfang an der Person und dem Hintergrund, vor dem diese agierte. Trotzdem lässt der Film zumindest erahnen, wer als Auftraggeber in Frage kommt.

Glauben Sie, dass er je in Russland zu sehen sein wird?

Ich kann es mir schwer vorstellen, dass er in Kinos oder im Fernsehen laufen wird, jedoch, dass er irgendwann im Internet stehen wird. Dieses Zeitphänomen ist ein demokratisierendes Element.

Wie wurden Sie initiiert?

Ich habe 2002 junge Tschetschenen kennen gelernt, die ein Jahr in der Schweiz verbringen durften. Die Bilder, die ich bei den Dreharbeiten für meinen Film über die Menschenrechtsaktivistin Sainap Gaschaiewa in Tschetschenien sah, liessen mich nicht mehr los. Ausserdem empfinde ich als Sohn eines Wiener Juden, der 1938 an der Schweizer Grenze abgewiesen worden war, 1942 aber doch temporär Asyl gefunden hatte, eine Verantwortung für die Schwachen.

Wie konnten Sie Stars wie Susan Sarandon, Catherine Deneuve und Iris Berben als Erzählerinnen gewinnen?

Als ich vor einem Jahr zusammen mit Sainap Gaschaiewa für «Coca» den Peacefilm Award erhielt, herrschte im Saal während der Projektion absolute Stille. All die grossen Stars, die sonst auf der Leinwand Helden spielen, hatten wohl realisiert, dass sie mit Sainap und Anna gerade wahre Heldinnen gesehen hatten. Anschliessend boten mir unter anderen Catherine Deneuve, Richard Gere und Sharon Stone an, in «Letter To Anna» als Sprecher mitzuwirken.

Der Filmer

Eric Bergkraut wurde 1957 in einem Pariser Vorort geboren und wuchs in Aarau auf. Nach der Schauspielakademie Zürich arbeitete er als Theater- und Filmschauspieler, dann lernte er das Journalis-ten-Handwerk. Seit 1991 macht Bergkraut Dokumentarfilme: «Der fliegende Abt» und «Der Hexer aus dem Entlebuch» fürs Schweizer Fernsehen und «Coca – die Taube aus Tschechenien» fürs Kino. Der Kinostart für «Letter To Anna» über die Ermordung von Anna Politkowskaja steht noch nicht fest. Premiere ist heute im Berliner Ensemble in Anwesenheit von Politkowskajas Kindern Vera und Ilja, ihrer Schwester Elena sowie Sprecherin Catherine Deneuve und Oppositions- politiker Garri Kasparow. Die lange Version läuft am 20. 2. um 20.15 Uhr auf 3sat, die kürzere Fassung, «Ein Artikel zu viel», am 18. 2. um 22.50 Uhr auf SF 1, am 20. 2. um 23.30 Uhr in der ARD. (rhö)

www.lettertoanna.com

NZZ
Havel Award für Eric Bergkraut

© Neue Zürcher Zeitung; 12.03.2008; Ausgabe-Nr. 60; Seite 48
Feuilleton
Vaclav-Havel-Award für Eric Bergkraut

Schweiz. Depeschenagentur

Eric Bergkraut erhält für seinen Dokumentarfilm über die ermordete russische Bürgerrechtlerin Anna Politkowskaja, «Letter to Anna», den diesjährigen Vaclav- Havel-Award. Überreicht wird der Preis anlässlich des 10. One World International Human Rights Documentary Film Festivals in Prag. Der Jury stand der Schriftsteller und ehemalige Präsident der Tschechischen Republik Vaclav Havel vor. (sda)

Neue Zürcher Zeitung
Erinnerungen an Anna Politkovskaja

Zeitung; 15.02.2008; Ausgabe-Nr. 38; Seite 63
dm
Erinnerungen an Anna Politkowskaja
Dokumentarfilm von Eric Bergkraut über die ermordete Journalistin

Meier R.

R. M. Am 7. Oktober 2006 ist die regimekritische russische Journalistin Anna Politkowskaja im Treppenhaus zu ihrer Wohnung in Moskau kaltblütig erschossen worden. Niemand zweifelt daran, dass es ein Auftragsmord war. Über den oder die Auftraggeber gibt es viele Behauptungen. Was die Killer betrifft, so gab der Generalstaatsanwalt ein knappes Jahr nach der Tat der Verhaftung von zehn Verdächtigen statt. Einige wurden bald darauf wieder freigelassen, zu einem Gerichtsverfahren ist es bisher nicht gekommen.

Der Schweizer Filmer Eric Bergkraut und seine Co-Autorin Thérèse Obrecht versuchen in ihrem dokumentarischen Porträt der Persönlichkeit dieser ungewöhnlichen Journalistin und ihren Motiven für ihr leidenschaftliches Engagement für die zivilen Opfer des grausamen zweiten Krieges in Tschetschenien näher auf den Grund zu kommen. Bergkraut hat mit Anna Politkowskaja schon bei einem früheren Filmprojekt über die tschetschenische Menschenrechtlerin Sainap Gaschajewa zusammengearbeitet. Das Filmmaterial aus jener Zeit zeigt die Moskauer Journalistin mit dem schönen, ausdrucksvollen Gesicht, in dem man bei aller Entschlossenheit oft auch einen Zug von Einsamkeit zu erkennen glaubt, in Ausschnitten aus längeren Gesprächen. Darin äussert sie sich über ihre gefährliche Arbeit als Reporterin in Tschetschenien und als radikale Kritikerin von Putins Machtsystem. Sie wusste um die Gefährdung ihres Lebens. «Ja, es ist ein Wunder, dass ich noch lebe», sagt sie mehrmals im Gespräch.

Bergkraut befragt in dem Porträt eine Reihe von Bekannten und Mitstreitern. Auch der zwielichtige Ex-Oligarch Boris Beresowski, der sich mit Putin überworfen hat und nun im Londoner Exil seine Fäden zieht, darf zu Worte kommen. Eindrucksvoll sind die Ausführungen von Dimitri Muratow, dem jungen, unerschrockenen Chefredaktor von «Nowaja Gaseta», in der Politkowskaja ihre Reportagen veröffentlichte. Auch die erwachsenen Kinder der ermordeten Journalistin - ein Sohn und eine Tochter - werden befragt, ebenso der frühere Ehemann und Fernsehstar Alexander Politkowski. Letzterer tönt an, dass das Scheitern ihrer Ehe mit zum Preis gehörte, den Anna Politkowskaja für ihren aufreibenden und kompromisslosen Einsatz als Reporterin und als Anklägerin des Putin-Regimes bezahlt hat.

Allerdings vermisst man in diesem Film Hinweise auf die Hintergründe und Zusammenhänge, die zum Krieg in Tschetschenien geführt haben. Solche Einblicke hätten zu einem vertieften Bild der widersprüchlichen politischen Verhältnisse im heutigen Russland beitragen können. Die Frage, weshalb Anna Politkowskaja in ihrer Heimat eine ziemlich einsame Stimme war und Putin so breite Popularität geniesst, bleibt in diesem bewegenden Porträt weitgehend ausgeklammert.

Das Schweizer Fernsehen zeigt eine eine gekürzte Fassung des Films «Ein Artikel zu viel - Der Mord an Anna Politkowskaja» am Montag, dem 18. Februar, um 22.50 Uhr. Auf 3sat ist am 20. Februar um 20.15 Uhr die Langversion (83 Minuten) zu sehen. 3sat stellte überdies einen Themenschwerpunkt («Russland unzensiert») zusammen: Vom 20. bis zum 29. Februar werden dazu 20 Sendungen ausgestrahlt.

Über 100 Journalisten getötet

Deutsche Presseagentur

(dpa) Nach einer Bilanz der internationalen Organisation Reporter ohne Grenzen (ROG) kamen im vergangenen Jahr weltweit über 100 Medienschaffende ums Leben. Darunter waren mindestens 86 Journalisten (2006: 85) und 20 Medienassistenten (2006: 32). Rund um den Globus kamen 887 Medienmitarbeiter ins Gefängnis - so viele wie seit Mitte der 1990er Jahre nicht mehr. Weitere 1511 Reporter (2006: 1472) wurden körperlich angegriffen oder bedroht und 67 entführt (2006: 56), wie aus dem am Mittwoch veröffentlichten ROG-Jahresbericht für 2007 hervorgeht. Die Zahl der zensierten Medien gab die Organisation, die sich die Verteidigung der Pressefreiheit auf die Fahnen geschrieben hat, mit 528 (2006: 912) an. Für 2008 erwartet ROG besondere Schwierigkeiten für unabhängige Journalisten in Ländern, in denen es wichtige Wahlen gibt, etwa in Pakistan, Russland, Iran und Simbabwe. 124 Reporter, 7 Medienassistenten und 64 Online-Dissidenten sind zurzeit inhaftiert, viele von ihnen in China.

Sonntags Interview
Kein Artikel zu viel

2. Januar 2008 - 14:59
SONNTAGS-INTI 17.2.---Kein Artikel zuviel über Anna Politkowskaja
Anna Politkowskaja im Film von Eric Bergkraut.

Bildlegende: Anna Politkowskaja im Film von Eric Bergkraut. (ZVG)

 
Zum Thema

    * Skepsis und Kritik nach Putins Wahlsieg
    * Russland: Zurück zum Einparteien-Regime?
    * Schweiz ist bestürzt über Geiseldrama
    * In Tschetschenien zeichnet sich eine Wahlfarce ab

Sie suchte die Wahrheit über den Terror in Tschetschenien, und verlor dabei ihr Leben. Der Schweizer Eric Bergkraut hat über die 2006 ermordete russische Journalistin einen Film gemacht.

"Ein Artikel zuviel – der Mord an Anna Politkowskaja" ist die Annäherung an eine starke Frau auf ihrer unbeirrbaren Mission. Er läuft am 18. Februar am Schweizer Fernsehen.

 

 
swissinfo: Wissen Sie heute Näheres, wer Anna Politkowskaja ermordet hat und wer die Auftraggeber waren?

 

Eric Bergkraut: Interessant ist die Frage, wer hinter dem Mord steht, weniger, wer ihn ausgeführt hat - offensichtlich ein klassischer Auftragskiller.

 

Ich kenne die Auftraggeber nicht. Ich habe Anlass anzunehmen, dass die Personen, welche die Untersuchung geführt haben, diese kennen. Aus irgendwelchen Gründen ist es ihnen nicht möglich, sie zu nennen.

 
swissinfo: Nach ein einviertel Jahren ist der Hintergrund der Tat noch nicht geklärt. Was sagt das über Russland?

 

E.B.: Ich versuche in meinem Film, Besserwisserei zu vermeiden. Aber offensichtlich findet in Russland ein Roll back statt, personifiziert durch den ehemaligen KGB-Mann Putin.

 

Die Geheimdienste haben viel Macht zurück gewonnen. Ein Blick auf die Medienlandschaft bestätigt dies. Es gibt nach wie vor mutige Journalisten, welche die Wahrheit schreiben. Aber viele mussten emigrieren.

 
swissinfo: Weshalb musste Anna Politkowskaja sterben?

 

E.B.: Ich glaube, dass sie dem Land zu viele schlechte Nachrichten überbracht hatte. Man hat die Botin umgebracht, stellvertretend für die Nachrichten, die sie überbrachte.

 
swissinfo: Was war sie für ein Mensch?

 

E.B.: Ich habe Anna viermal getroffen, wir waren nicht befreundet. Ich habe sie erlebt als einen sehr differenzierten Menschen. Ich hatte den Eindruck, dass sie sehr skrupulös und streng war. Sie konnte auch sehr zornig werden und darin ungerecht.

 

Ich habe sie immer als sehr vorsichtige und sehr feine Person empfunden. Ich glaube nicht, dass ich mich für eine 'Politmaschine' interessiert hätte. Mich interessierten die Gegensätze der sehr kultivierten, sehr schönen, feinen und eleganten Frau, die einen solchen Mut entwickelt und sich so kompromisslos auf die Suche nach der Wahrheit macht.

 

Ich bin überzeugt, dass sie aufgrund ihrer rigorosen Ansprüche an die Wahrheit und an moralische Grundsätze, die sie sich selbst und an die Gesellschaft stellte, auch in unserer Gesellschaft in der Opposition gestanden wäre.

 
swissinfo: War sie eine Frau aus einer anderen Zeit?

 

E.B.: Ja, aufgrund dieser unglaublichen Ernsthaftigkeit und Wahrheitssuche. Auch im Gestus, dem Schwachen helfen zu müssen, hat sie etwas Unzeitgemässes. Ebenso in ihrer Interpretation des Journalistenberufes, der sich stark in Richtung Dienstleistung entwickelt, nicht nur in Russland. Es gibt auch bei und eine starke Tendenz, die besagt, dass Journalismus eigentlich Dienstleistung sei.

 

Russland kennt keine Bürgergesellschaft wie die Schweiz. Das ist wichtig, um zu verstehen, was passiert. Die Russen haben Jahrzehnte unter Regimes gelebt und nicht erlebt, dass der Staat sie respektiert. Diesbezüglich hatte Anna eine sehr westliche Auffassung.

 
swissinfo: Weshalb machten Sie den Film?

 

E.B.: Ich hätte mich dazu nicht legitimiert gefühlt, wenn ich nicht aus meinem früheren Film "Coca – die Taube von Tschetschenien", in dem Anna auch schon aufgetreten ist, rund vier Stunden Filmmaterial gehabt hätte. Diese authentische Quelle bildet die Achse des Films.

 

Der Film beruht weiter auf Gesprächen nach dem Motto: "Zeig mir deine Freunde – und auch Feinde, und ich sag dir, wer du bist". Die Protagonistin zeigt sich in der Spiegelung ihrer Umgebung.

 

Ich habe keine detektivische Enquete geführt, das wäre lebensgefährlich gewesen. Es hätte weder Erfolg gebracht noch ist es nicht meine Art, Filme zu machen.

 

Es ist gefährlich, einen Film über einen Menschen zu machen, der nicht mehr da ist, weil er sich nicht wehren kann. Meine Annäherung an die tote Protagonistin ist von Vorsicht geprägt. Ich versuche, in der Haltung des Fragestellers zu bleiben, auch wenn die Dinge klar benannt werden, und ein erschreckendes Sittenbild entsteht.

 

Ich nähere mich differenziert einer Realität an, ohne am Schluss schwammig zu sein. Das ist eine Art politischer Film, der auch menschliche Züge hat.

 
swissinfo: Haben Sie die Hoffnung, dass der Film in Russland zu sehen sein wird?

 

E.B.: "Coca" lief in rund 30 Ländern, nicht aber in Russland. Er zirkuliert jetzt aber immerhin auf DVD und im Internet.

 

Im neuen Film treten auch russische Offizielle auf, auch wenn ich gerne mehr gehabt hätte. Wir haben versucht, Präsident Putin zu interviewen. 2004 hatte ich immerhin seinen damaligen Justizminister vor der Kamera. Er sagte mit geschwellter Brust, dass Putin total kontrolliere, was in Tschetschenien passiere. Das ist desaströs, weil dort derart Schlimmes passiert ist.

 

Der damalige Justizminister ist übrigens heute der Generalstaatsanwalt, der den Mord an Anna Politkowskaja untersuchen soll.

 
swissinfo: Ist Ihr Film auch ein Zeichen gegen das Vergessen, was in Tschetschenien geschah und immer noch geschieht?

 

E.B.: Der Mensch will nicht zu sehr zurück schauen, das ist kein russisches/tschetschenisches Phänomen. Man muss aber in seine Vergangenheit blicken, um die Gegenwart und Zukunft bestehen zu können. Das gilt für einen Staat wie für ein privates Individuum.

 

swissinfo, Renat Künzi, Zürich

tv digital
Interview: Ich wollte diese Frau verstehen

Gespräch mit dem Regisseur von «Ein Artikel zu viel»: Eric Bergkraut

TV DIGITAL: Was war Ihre Motivation für eine Doku über Anna Politkovskaja?
Eric Bergkraut: Von meinem Film «Coca - die Taube aus Tschetschenien» blieben mir drei bis vier Stunden ungebrauchtes Filmmaterial mit Politkovskajat. Als sie starb, hat sich ein weiterer Film über diese interessante Frau förmlich aufgedrängt. Ich wollte mich eigentlich nicht schon wieder mit diesem sehr ernsten Thema befassen. Aber ich hatte keine andere Wahl. Ich musste einfach.
Sie sind für Ihre Recherchen nach Russland gereist. Haben Sie sich selbst jemals in Gefahr begeben?
Sie meinen, ob ich in russischen Geheimdienst-Kreisen rumgewühlt habe? Um Himmels Willen: Nein! Es war mir ein Anliegen, die Frau zu porträtieren, die sich für die Schwachen eingesetzt hat. Ausserdem liefert der Film ein Sittenbild des modernen Russlands.
Anna Politkovskaja wusste, dass sie gefährlich lebte und machte trotzdem weiter. War sie leichtsinnig oder übermütig?
Weder noch. Sie sah für sich schlicht keine Alternative, als in Russland zu bleiben und für ihre Überzeugungen einzustehen. Ich habe grossen Respekt vor dieser Frau, die bis zur letzten Konsequenz das gemacht hat, was sie für richtig hielt.
Bewundern Sie sie?
Nein, ich stelle Anna in meiner Dokumentation nicht auf einen Sockel. Ich versuche, sie rational zu begreifen und stelle die Frage: Was ist mit dieser Frau passiert?
Spekulieren Sie damit, wer sie getötet haben könnte? Nennen Sie Namen oder Institute?
Nein. Es ist gar nicht mal so wichtig, wer Anna Politkovskaja ermordet hat. Das System hat sie getötet. Ausserdem gibt es viele potentielle Täter. Anna hat viele unangenehme Fragen gestellt - sei es zur russischen Regierung oder zum Tschetschenien-Konflikt. Das hat sie schlussendlich ihr Leben gekostet.
Übermitteln Sie mit Ihrer Dokumentation eine bestimmte Botschaft?
Ein Stück weit schon. Ich will die Wahrheit ans Licht bringen. Als Filmemacher habe ich die Aufgabe, Fragen zu stellen. Gleichzeitig muss ich die Elemente liefern, die bei der Antwortsuche helfen sollen. Wir leben hier in einer Gesellschaft, in der die Grundrechte als selbstverständlich hingenommen werden. Aber das sind sie nicht. Ich bin der Meinung, wir haben eine Verantwortung gegenüber dem, was in Russland passiert.

Frankfurter Rundschau
Ein herausragender Dokumentarfilm

Frankfurter Rundschau / 20.02.2008

Die Lust sich zu verbeugen
Eine 3sat-Themenwoche spürt den russischen Medien und ihren wenigen Rebellen nach
VON DANIEL BOUHS

Russische Medien
+ Russische Medien (ap)
Die Themenschwerpunkte von 3sat gehören zum Besten, was das deutsche Fernsehen in der Kategorie Information regelmäßig zu bieten hat. Nirgendwo sonst werden derart analytische Schwerpunkte gesetzt - von den exzellenten, komprimierten Themenabenden des Mitstreiters Arte abgesehen. Bedauerlich, sollte das Angebot in Vergessenheit geraten. Zeigen Schwerpunkte wie die heute anlaufende Themenwoche "Russland unzensiert" doch, wie viel Achtung 3sat verdient hat, wenn der Nischensender auf Höchstleistung schaltet.

Täter von außerhalb

Der Titel ist natürlich ein Wortspiel: Unzensiert ist in Russland gar nichts. Der Blick durch die Woche soll das deshalb auch umso mehr sein. Und welche Geschichte beschreibt den Status quo der gelenkten russischen Pressefreiheit nach wie vor immer noch am besten, wenn nicht der Mord an Anna Politkowskaja, der in der Geschichte des Landes wohl bisher mutigsten Journalistin? Der herausragende Dokumentarfilm "Ein Artikel zu viel", Auftakt der Themenwoche, bietet zwar keine Neuigkeiten. Immerhin hat sich am Sachstand nichts geändert - die Behörden haben den Fall immer noch nicht geklärt und vermuten die Täter offiziell weiterhin "außerhalb der russischen Föderation", wie noch immer niemand außerhalb des Kremls an einem Auftragsmord zweifelt.

Default Banner Werbung
Dafür schafft es Regisseur Eric Bergkraut, für eineinhalb Stunden jene Frau wieder ins Leben zurückzuholen, deren hinterhältige Ermordung vor rund zwei Jahren im gesamten Westen für Entsetzen sorgte. Bergkraut zeigt, wie die Politkowskaja durch ihre Redaktion hetzt, und von dem "Wunder" spricht, dass sie überhaupt noch am Leben sei. Der Zuschauer wird Zeuge, wie sie auf ihre Tastatur hackt, um die kritische "Nowaja Gaseta" mit Texten über die russische Brutalität im Kaukasus zu versorgen. So hatte sie Bergkraut wenige Jahre vor ihrem Tod erlebt und gefilmt. Und so nimmt sie mit ihren Worten von damals die Stimmung von heute vorweg.

3sat-Themenwoche
"Russland unzensiert" bis 29. Februar mit "Ein Artikel zu viel - Anna Politkowskaja und das System Putin" (20.15 Uhr), "Putin - Vom Spion zum Präsidenten" (22. Februar, 20.15 Uhr) und "Die Lust sich zu verbeugen - Pressefreiheit in Russland" (25. Februar, 21 Uhr).
Die Dokumentation, die heute Abend auch in einer gekürzten Fassung im Ersten läuft, zwingt allerdings über den Politkowskaja-Komplex hinaus zu langfristigen Überlegungen. Da fällt etwa die Frage, ob sich denn jemals ein Verantwortlicher vor einem Tribunal für die Gräueltaten in Tschetschenien wird rechtfertigen müssen. Für den Fall der Fälle, auch das lehrt der Film, liegt jedenfalls schon einmal Filmmaterial von in Summe mehreren Tagen bereit: Eine Kollegin der Toten hatte die Bänder heimlich zusammengetragen und archiviert die schrecklichen Bilder von Demütigungen, Morden, Verzweiflungen nun in der Schweiz.

Das ist eben so

Neben einigen teils aus Archiven herangezogenen Filmen über politische, kulturelle, wirtschaftliche und sogar ökologische Entwicklungen in Russland - wie etwa das sehenswerte Putin-Portrait "Vom Spion zum Präsidenten" - leuchtet die Themenwoche vor der Wahl des längst gesetzten neuen Präsidenten weiter die Situation der Medien aus. So beschreibt etwa Britta Hilpert in ihrem Beitrag "Diese Lust, sich zu verbeugen" die Gleichschaltung der russischen Medien. Neben dem publizistischen Kontroll-Wahn des scheidenden Präsidenten Vladimir Putin wirft sie auch einen lehrreichen Blick in ein Seminar von Journalistikstudenten. Ihr achselzuckender Kommentar zur Situation: "Das ist bei uns eben so." Wie soll da bloß Mut entstehen?

Eine 21-Jährige Aufmüpfige hat die langjährige ZDF-Korrespondentin dann aber doch auftreiben können: Jelena Kostjuschenko berichtet über Wahlmanipulationen und Armut. Sie stellt selbst russischen Fernseh-Stars unangenehme Fragen. Karriere ist ihr gleichgültig. Sie will aufklären. Das Problem ist nur: Die junge Frau arbeitet auch für die "Nowaja Gaseta", die sich Moskau offenbar nur noch als Alibi hält, und sieht in Politkowskaja ihr Vorbild.

Prague watch dog
E. B. - The man of the day / in Russian

Время СвободыИтоговый выпуск
 

Время Свободы
 Ð¡Ð»ÑƒÑˆÐ°Ñ‚ÑŒ:
windows media  real audio  mp3
 Ð—агрузить:
windows media  real audio  mp3


Человек дня - швейцарский журналист и режиссер-документалист Эрик Бергкраут


12.02.08

Андрей Шарый : Человек дня Радио Свобода 12 февраля - швейцарский журналист и режиссер-документалист Эрик Бергкраут. На международном кинофестивале в Берлине прошла премьера его фильма об Анне Политковской под названием "Письмо к Анне". На показе фильма присутствовали дети Политковской, российский политик Гарри Каспаров, актриса Картин Денев, озвучившая французскую версию фильма, а также немецкие политики и правозащитники.
Эрику Бергкрауту 50 лет, он родился в Париже, вырос в Швейцарии. Театральное образование получил в Цюрихе. Несколько лет играл в театрах и снимался в кино в Германии, Швейцарии и Франции. С 1988 году работал репортером на телевидении, с 1992 года занимается кинодокументалистикой. В прошлом году на Берлинском кинофестивале фильм Бергкраута "Кока: Голубь из Чечни" о чеченской общественной деятельнице Зейнап Гешаевой получил премию "Кино за мир".
О человеке дня Радио Свобода говорит корреспондент нашего радио в Берлине Юрий Векслер.
 
Юрий Векслер : Полное авторское название новой картины Эрика Бергкраута: «Ð›Ð¸ÑˆÐ½ÑÑ статья - убийство Анны Политковской». Режиссер так объяснил название: «Ð¯ полагаю, что Анна сообщила России слишком много страшных и неприятных новостей. И была убита как вестница, символизировавшая эти неприятные и раздражающие новости. Я не чувствовал бы себя вправе сделать эту картину, если бы при подготовке моего предыдущего фильма «ÐšÐ¾ÐºÐ°: Голубь из Чечни», в котором участвовала и Анна, я не снял бы с ней четырехчасовое интервью. Мое приближение к ушедшей от нас героине картины было деликатным. Я постарался остаться в позиции задающего вопросы, в ответах на которые Анна называла вещи своими именами. Из этих ответов возникала картина чудовищных нравов.
Режиссера по его словам интересовало не то, кто конкретно убил Политковскую, а то, кто стоит за ее убийством Анны, цитата: «Ð¯ не знаю заказчика. У меня есть основания думать, что следователи, ведущие дело Политковской знают, кто это. Но они по каким-то причинам не могут его назвать». О самой Анне Политковской Эрик Бергкраут рассказал: «Ð¯ встречался с Анной четыре раза. Я не могу сказать, что мы подружились. Она запомнилась мне очень разной. Она могла быть и очень разгневанной и в этом состоянии иногда несправедливой. При этом я видел в ней и очень осторожного человека, тонкую натуру. И меня интересовала не столько сама политическая машина России, сколько Анна, как человек, противостоящий этой машине. И я хотел понять, как эта машина сделала чрезвычайно развитую, красивую, интеллигентную женщину такой бескомпромиссной в поиске правды".
В отличие от Швейцарии России не знакомо гражданское общество. Русские десятилетиями жили при режимах, которые не давали им почувствовать уважение к себе со стороны государства. Поэтому Анна в своих действиях была, конечно, человеком западных взглядов на жизнь. Но я убежден, что Анна с ее моральными принципами, с ее непреклонностью в поисках правды, стала бы оппозиционеркой и в нашем обществе.
 
 

dpa
LETTER TO ANNA

ktuelle Filmstarts
   

Kino-Programm-Info
   

Film-Vorschau

Premiere für Film über ermordete Journalistin Politkowskaja

Berlin - Der Ex-Schach­welt­meis­ter Garri Kas­parow ist mit dem rus­sischen Prä­siden­ten Wla­dimir Putin erneut hart ins Gericht gegan­gen.
Garri Kasparow

Garri Kas­parov erhebt heftige Vor­würfe gegen die rus­sische Regie­rung.

Bei einer Film­pre­miere am Sonntag in Berlin warf der rus­sische Oppo­sitio­nelle dem Kreml eine Ver­wick­lung in den Mord an der Jour­nalis­tin Anna Polit­kow­skaja vor.

„Im heutigen Russland konnte diese Art von Auftrag nur von jeman­dem im inneren Kreis des Kremls gegeben worden sein”, sagte er mit Bezug auf den bislang unge­klär­ten Mord an der regi­mekri­tischen Jour­nalis­tin im Oktober 2006. Der Film „Ein Artikel zu viel” lief im Pro­gramm zur Bene­fiz­gala „Cinema for Peace” außer­halb des offi­ziel­len Ber­linale-Pro­gramms.

„Wir hoffen noch immer, dass die Mörder gefun­den werden”, sagte der Sohn der Ermor­deten, Ilja Polit­kow­ski. „Ich hoffe, dass diesen Film auch viele Russen sehen”, sagte er. Auch Polit­kow­ska­jas Tochter Vera und Schwes­ter Elena saßen im Pub­likum und waren sicht­lich bewegt. Vera sollte nach Ende des Films auf die Bühne, blieb aber weinend sitzen. Im Pub­likum saßen auch Ex-Außen­minis­ter Joschka Fischer und Cathe­rine Deneuve, die in der franzö­sischen Version die Erzähl­stimme spricht.

Der bewegende, 83-minütige Film basiert auf Inter­view­auf­nah­men des Doku­men­tar­fil­mers Eric Berg­kraut. Von 2002 bis 2004 sprach er mehr­mals mit der rus­sischen Jour­nalis­tin über Men­schen­rechts­ver­let­zun­gen in Tschet­sche­nien. „Ein Artikel zu viel” schließt mit der Ver­mutung, der tschet­sche­nische Prä­sident Ramsan Kadyrow habe den Mord mit­ver­ant­wor­tet. Polit­kow­skaja befasste sich in ihrem letzten Artikel vor dem Tod im Oktober 2006 mit Gräuel­taten, die Kady­rows mos­kau­treue Miliz verübt hatte.

Der Doku­men­tar­film läuft am 20. Februar in seiner Ori­ginal­ver­sion auf 3sat und in einer gekürz­ten Fassung im Ersten.

dpa-infocom

http://rhein-zeitung.de/on/08/02/11/magazin/kino/t/rzo400578.html
Montag, 11. Februar 2008, 10:19 © RZ-Online (NewsDesk)
Artikel empfehlen    Leserbriefe    Impressum   

Berliner Zeitung
Die Unbestechliche

Berliner Zeitung, 20.02.2008

Die Unbestechliche
Ein Dokumentarfilm würdigt die ermordete russische Journalistin Anna Politkowskaja

Frank Herold

Eine schlanke Frau mittleren Alters, mit Brille und grauem Haar, blickt in die Kamera. Sie werde oft gefragt, warum sie noch am Leben sei, sagt Anna Politkowskaja mit ruhiger, warmer Stimme. "Es kommt einem Wunder gleich", antwortet sie sich selbst. Das Wunder endete am 7. Oktober 2006. An einem gewöhnlichen Samstagnachmittag wird die Reporterin in einem gewöhnlichen Moskauer Mietshaus vor ihrer Wohnung ermordet. Eine Überwachungskamera filmt den Täter, doch er entkommt unerkannt. Das Verbrechen und sein Hintergrund wurden bis heute nicht befriedigend aufgeklärt.

Putins Zynismus

Anna Politkowskaja war eine unbestechliche Kritikerin der beiden Kriege, die der Kreml im Kaukasus gegen die abtrünnigen Tschetschenen führte. Sie war die mutigste von allen und hat sich damit viele Feinde unter den Mächtigen in Moskau gemacht. Unvergessen ist der Zynismus, mit dem Präsident Wladimir Putin den Tod der Journalistin kommentierte. Sie sei, so Putin, in Russland praktisch ohne jeglichen Einfluss gewesen.

Als er die Nachricht vom Tod Anna Politkowskajas hörte, erinnerte sich der Schweizer Dokumentarfilmer Eric Bergkraut an Gespräche mit der russischen Kollegin, die er zwischen 2002 und 2004 geführt hatte. Er sichtete das Material, besuchte Verwandte und Freunde der Ermordeten und produzierte einen bewegenden Film. Heute läuft er auf 3Sat und - in einer gekürzten Fassung - in der ARD.

Wer der Täter und die Drahtzieher waren, kann auch Bergkraut nicht sagen. Aber bereits im Titel gibt er seine Antwort auf die Frage, warum Anna Politkowskaja sterben musste: "Ein Artikel zu viel". Die Reporterin hat die Schrecken des Krieges in Tschetschenien, die Willkür der Militärs und das Leid der Zivilbevölkerung in ihren Beiträgen für die Zeitung Nowaja Gaseta schonungslos beschrieben. Der Film begnügt sich mit wenigen Szenen, die die Grausamkeit und Erbarmungslosigkeit zeigen. Nur kurz ist zu sehen, wie Menschen in kleinen Käfigen in Viehwaggons eingepfercht sind. Ein Mann wird weggetragen, der offensichtlich Hunger und Folter nicht überstanden hat. Ein anderer - vollkommen nackt - wird von feixend herumstehenden russischen Soldaten gedemütigt. Vergeblich sucht er nach Schutz. Doch der Film spielt nicht mit Emotionen, was angesichts solcher Bilder leicht gewesen wäre.

Er versucht in einer Mischung aus Spurensuche und politischer Analyse, Anna Politkowskaja wenigstens ein Stück jener Anerkennung zu verschaffen, die ihr im Russland Putins und seines Nachfolgers mit Sicherheit verwehrt bleiben wird. In langen, ruhigen Einstellungen wird sie bei ihrer Arbeit gezeigt. Es ist zu sehen, wie es sie umtreibt, wie jeder Telefonanruf sie aus der Fassung und in Bewegung bringt.

Der Film verschweigt auch nicht, wie die geradezu besessene Suche der Anna Politkowskaja ihr privates Leben zerstörte. Der Ehemann, ebenfalls Journalist, entfernte sich, weil er nicht die Kraft aufbringen wollte, 24 Stunden am Tag ständig zu kämpfen. Auf Unverständnis trifft der rigorose Einsatz der Mutter auch bei den Kindern Ilja und Vera. Doch in deren Aussagen wird - lange nach dem Mord - auch eine tiefe Achtung sichtbar. Tochter Vera hat Monate nach dem Tod von Anna Politkowskaja ein Mädchen geboren. Dessen Name sagt vieles: Anna Viktoria. Anna, die Siegreiche.

Daran, dass die Sache Politkowskajas siegreich sein könnte, ist derzeit nicht zu denken. Viel wäre es schon, wenn der Mord tatsächlich aufgeklärt würde. Bergkraut legt eine Version nahe, die plausibel klingt. Gezeigt werden die Feiern zum 30. Geburtstag eines der übelsten unter den vielen Kriegsverbrechern in Tschetschenien: Ramsan Kadyrow. Er ist heute der Präsident von Moskaus Gnaden. Entfaltet wird ein Bild moralischer Verkommenheit - maßlose Prasserei, widerliche Prachtentfaltung und der Personenkult schmieriger Lakaien. Könnte es nicht sein, dass einer dieser Satrapen seinem Herrn Kadyrow den Mord an der verhassten Anna Politkowskaja zum Geburtstag geschenkt hat? Einfach so.

Armenian News
LETTER TO ANNA IN TOKYO

United Nations screens "Screamers" film in Tokyo
04.07.2008 15:46 GMT+04:00 Print version Send to mail  In Russian  In Armenian

/PanARMENIAN.Net/ "Screamers", the documentary about genocide in the last century, with music by the Grammy award-winning rock band System of a Down, was featured last week at the United Nations Refugee Film Festival 2008 in Tokyo, sponsored by UNHCR and Japan for UNHCR.

UNHCR called the festival a "vital component of UNHCR’s year round action plan to raise awareness of the plight and triumph of the world's 33 million refugees and internally displaced persons. A select array of films from across the globe gives voice to seldom-heard stories of hope, despair, and resilience. In line with World Refugee Day’s theme for this year, the festival draws attention to the human side of refugees."

"We included “Screamers” in the festival this year because it looks at the history of genocide and what is happening in Darfur - through the eyes of history," says Festival Director Kirill Konin.

"Film is an important medium to introduce the many aspects of the lives and circumstances of refugees across the world, and through this entertainment vehicle, create better awareness and understanding," said Angelina Jolie, UNHCR’s Goodwill Ambassador.

"Screamers" examines the repeating pattern of genocide, from the Armenian Genocide, to the Holocaust, Cambodia, Bosnia, Rwanda, up to Darfur today. After its theatrical release in the US and Canada, the documentary was screened in the U.S. Congress, British Parliament and European Parliament to raise awareness about Darfur and genocide education. Sony BMG has recently launched "Screamers" DVD.

Director Carla Garapedian, who has made documentaries about Afghanistan and Chechnya, led discussion sessions at the UNHCR Festival for "Screamers" as well as "Letter to Anna," about the murder of Russian journalist Anna Politkovskaya, directed by Eric Bergkraut, and "Kite Runner," the uplifting story of truth and redemption in Afghanistan, directed by Marc Foster. Director Steve Thomas was on-hand to discuss his film "Hope" about the journey of an Iraqi refugee family to Australia.

"We must remember history," said Garapedian. "After the Armenian Genocide, the U.S. opened its doors to thousands of refugee survivors from Ottoman Turkey, including my family. If they hadn’t done that, I wouldn’t be here."

The UNHCR screening of "Screamers" follows a dispute in April 2007 at the United Nations headquarters in New York, where the Turkish delegation demanded reference to the Armenian genocide be omitted from an exhibition entitled, "Lessons from Rwanda," sponsored by the Aegis Trust. After a three-week delay, and criticisms from the media and former UN Commander Romeo Daillaire, reference to the Armenian genocide remained in the exhibition, but only after the word "murder" was changed to "mass killings."

Turkey continues to deny that its successors committed genocide. Under its penal code, it will prosecute anyone who raises the issue on the grounds of "insulting Turkishness." Last week, publisher Ragip Zaracolu was sentenced to five months in prison, commuted to a fine, for publishing a book about the Armenian genocide. Hrant Dink, a Turkish-Armenian newspaper editor and contributor to "Screamers", was also being prosecuted under the code before he was assassinated last year. Meanwhile, U.S. Senate confirmation hearings for the new ambassador-elect to the Republic of Armenia, Marie Yovanovitch, were postponed last week because the State Department has delayed responding to Senators’ questions about the ambassador-elect's position on Armenian genocide recognition. The position has been unfilled since Ambassador John Evans was recalled two years ago by the Bush Administration for recognizing the Armenian Genocide. Another Ambassador-elect, Richard Hoagland, was withdrawn last year after a Senate hold, www.redorbit.com reports.
    Add to Google BookmarksAdd to YahooMyWebAdd to DiggAdd to del.icio.usAdd to FURL             Stay Connected

Variety
LETTER TO ANNA

Hot Docs
Letter to Anna: The Story of Journalist Politkovskaya's Death
Ein Artikel zu viel: Der Mord an Anna Politkowskaja (Documentary -- Germany-Switzerland)
By DEREK ELLEY
A P.S.72 Prods. (Switzerland)/Zero One Films (Germany) production, in association with SF, ZDF/3sat, MDR/RBB, Cinema for Peace. (International sales: Accent Films Intl., Montreux, Switzerland.) Produced by Eric Bergkraut. Co-producers, Jaka Bizilj, Thomas Kufus. Directed by Eric Bergkraut. Screenplay, Bergkraut, Therese Obrecht Hodler.
 
With: Anna Politkovskaya, Vera Politkovskaya, Andrei Mironov, Yuri Chaika, Elena Kudimova, Dmitri Muratov, Ilya Politkovsky, Andrei Nekrasov, Elena Tregubova, Alexander Politkovsky, Boris Berezovsky, Sainap Gashayeva, Garry Kasparov.
Narrator: Susan Sarandon (English version).
(Russian, English dialogue)
 
The 2006 murder of crusading Russian journalist Anna Politkovskaya gets a cool-headed, quietly insistent analysis in "Letter to Anna." Swiss-based documaker Eric Bergkraut, who'd come to know Politkovskaya while making "Coca: The Dove From Chechnya," mixes leftover footage from that docu with interviews conducted after the journo's death, resulting in a film that's part personal tribute, part sociopolitical essay. Very much in the liberal-humanist tradition of Euro docus, rather than harder-nosed investigative journalism, pic will fit comfortably into fest and upscale tube skeds.

After being strangely turned down by the Berlin fest's Forum section (in which "Coca" had played in 2005), docu was privately shown to an invited audience on Feb. 10, during (but separate from) the Berlinale. A 50-minute version was broadcast on German TV later that month. Feature-length version will officially world-preem at Toronto's Hot Docs fest in April.

Bergkraut puts his creepiest material right up front, starting with a reconstruction of the fateful afternoon of Oct. 7, when Politkovskaya was shot by an unknown assassin by the elevator in her apartment building. CCTV screen caps show Politkovskaya entering the building seconds before her death and also her killer, his face obscured by a baseball hat.

Helmer had several hours of unused footage of Politkovskaya walking and talking during 2003-04 from his docu on Chechnya, a subject on which the journalist had taken a fierce stand, branding the Russian government's policy "genocide." Three other journalists for Novaya Gazyeta -- one of the last independent newspapers in Russia -- had already met with untimely deaths, so Politkovskaya knew exactly the high-stakes game she was playing. As her editor Dmitri Muratov says, "Her only protection was her name."

Politkovskaya always claimed she was against the policies of Putin rather than the president himself, though no one interviewed is in any doubt that the order to kill her must have come from very high up in the Russian government. In a supreme irony, Politkovskaya died on Putin's own birthday (she was 48; he was 54).

Docu's weirdest aspect is the sight of a woman talking about her probable fate some two years before it actually transpired. Very calmly, and very rationally, Politkovskaya makes it clear her death is likely, and that she has always prepared herself for it, like a soldier. In 2004, she had barely survived being poisoned on a plane en route to covering the Beslan school hostage crisis.

Though all interviewees -- from colorful businessman Boris Berezovsky to opposition leader (and former chessmeister) Garry Kasparov -- paint contempo Russia as a lawless dictatorship, Politkovskaya herself comes across as an elegant, soft-spoken but stubborn woman for whom the situation was just a fact of life. But as members of her family -- including ex-husband Alexander Politkovsky and daughter Vera -- repeatedly hint, there was more to her than Bergkraut's camera actually captures.

Pic could do with some tightening in its repetitious second half, which has too many shots of Politkovskaya walking around Moscow. But HD tech credits are of high quality throughout, and English narration by Susan Sarandon matches Bergkraut's approach in its non-hectoring tone.

Camera (color, HD), Laurent Stoop; editor, Vendula Roudnicka; music, Marie-Jeanne Serero, Quatuor Modigliani; sound, Roberto Filaferro; assistant director, Anja Kofmel. Reviewed at Berliner Ensemble theater, Berlin, Feb. 10, 2008. (In Hot Docs Film Festival, Toronto -- competing.) Running time: 82 MIN.

Netzzeitung
LETTER TO ANNA

http://www.netzeitung.de/medien/907477.html

Film über Anna Politowskaja: Ein Mord und eine Ermordete
20. Feb 08:22

Der bewegende Dokumentarfilm «Ein Artikel zuviel» über Anna Politkowskaja lief während, aber nicht auf der Berlinale. Heute kommt er gleich zweimal ins Fernsehen. Christian Bartels hat ihn gesehen.

Wenn Garri Kasparow im Westen öffentlich auftritt, wird es manchmal heikel. Das ist bekannt seit der «Christiansen»-Show im Dezember 2006, aus der der russische Oppositionspolitiker und frühere Schachweltmeister kurzfristig ausgeladen wurde. Vor einer Woche berichtete dann die «Welt», dass Kasparow auf dem Podium bei der Pressekonferenz der Organisation «Cinema for Peace», in der Prominente besonders ostentativ Glamour-Charity betreiben, nicht erwünscht war. Vertreter eines Münchner Automobilkonzerns wollten «offenbar nicht mit Kasparow öffentlich auftreten», da sie um geschäftliche Interessen in Russland gefürchtet hätten.
Dabei war Kasparow für die «Cinema for Peace»-Gala als Laudator für den dort prämierten Film angeheuert worden. Bei der Premiere des Dokumentarfilms «Letter to Anna - The story of journalist Politkovskaya's death» kam es am selben Tag doch noch zu einer schönen, versöhnliche Geste mit ihm. Die schweizerisch-deutschen Koproduktion läuft heute abend unter dem Titel «Ein Artikel zu viel - Anna Politkowskaja und das System Putin» bei 3sat und (gekürzt) in der ARD. Zur Diskussion wollte der Sohn der ermordeten Journalistin eigentlich nicht neben Kasparow auf dem Podium sitzen. Schließlich arbeitet er in Moskau als Bankier. Als Kasparow kam, blieb Ilja Politkowsky doch spontan sitzen.

«Wir wünschen Ihnen alles Gute»

Ein Zeichen für die Wirkung des Films, der in Berlin auch nicht richtig gewünscht war. Er wurde zwar während der Berlinale gezeigt, aber keineswegs in deren Rahmen. Dazu Regisseur Eric Bergkraut zur Netzeitung: Er habe ihn regulär fürs «Internationale Forum des Jungen Film» angemeldet, die Sektion mit riskofreudigen Filmen, und wurde abgelehnt - nicht per Standardabsage, sondern mit dem Satz «Wir wünschen Ihnen alles Gute mit diesem bestimmt erfolgreichen Film». Ort der alternativen Premiere war das Berliner Ensemble des Intendanten Claus Peymann, nachdem die Akademie der Künste und die Schweizer Botschaft sich nicht zur Verfügung stellen wollten

Die Umstände, unter denen Anna Politkowskaja am 7. Oktober 2006 mit 48 Jahren ermordet wurde, sind bis heute nicht wirklich aufgeklärt. Bergkraut beschloss kurz danach, einen Film über sie zu drehen. Material hatte der Schweizer genug, da er 2003 und 2004 für einen Dokumentarfilm Interviews mit Politkowskaja geführt hatte. Die hatte er teilweise nicht verwendet, da es im «Coca: Die Taube von Tschetschenien» (2005 auf der Berlinale) um die mit Politkowskaja befreundetete tschetschenische Menschenrechtsaktivistin Sainap Gaschaiewa geht.

Aufregung eher über Abu Ghraid

So kann «Ein Artikel zuviel» nun mit dem einfachen, wirksamen Kunstgriff arbeiten, einerseits die Vorgeschichte des Mordes zu rekonstruieren, und andererseits die lebende Politkowskaja mit ihren klaren, sachlichen Aussagen danebenzustellen. Der Mord und die Ermordete sind sozusagen Protagonisten des Films. Wenn die jung ergraute Journalistin sanft und bestimmt die Frage aufwirft, ob in Tschetschenien ein Genozid stattfindet, oder schildert, wie sie in einer Erdgrube gefangengehalten wurde und das als wertvolle Erfahrung enpfindet, die ihr zeigte, wie es im Krieg dort zugeht, ist es schwer, sich dem zu entziehen.

Sein Film arbeite auf «zwei Schienen», sagt Bergkraut. Er sei «intimes Porträt» Politkowskjas und zugleich «eine Art Sittenbild des heutigen Russland» hinsichtlich der Meinungs- und Pressefreiheit. Auch dafür gibt es eindrucksvolle Bilder. Etwa wenn alte Frauen Plakate an eine Hauswand kleben, um an Politkowskaja zu erinnern, und sich von Polizisten, die sie zum Entfernen der Plakate auffordern, nicht beirren lassen. Ein wenig macht sich «Ein Artikel zuviel» auf dieser Schiene anfechtbar. Einer sagt, in Russland gäbe es keine Teilung der Macht, was auf Putin als Auftraggeber des Auftragsmordes deute. Dafür gibt es natürlich keine Beweise, und man ist schnell bei der Lesart, die in westlichen Kreisen dann beliebt ist, wenn Geschäfte mit Russland locken: Da werden Verschwörungstheorien aufgegossen.

Marktwirtschaftlicher Anschein

Kasparow argumentiert, dass es im Westen Mode sei, sich über Guantanamo und Abu Ghraid aufzuregen, Russland hingegen wenig zu beachten. Das deckt sich mit Klagen der Menschenrechtsorganisation «Reporter ohne Grenzen», die schon lange «doppelte Standards» bei der Verteidigung der Meinungsfreiheit beklagt: An Staaten mit wenig Einfluss wie etwa Zimbabwe würden höhere Maßstäbe angelegt als an solche, in denen es um wirtschaftliche Interessen geht wie in China oder Russland. Und es korreliert mit der Steuerung der Medien in Russland, die weniger über Zensur und Verbote wirkt, als darüber, dass auflagenstarken Zeitungen und reichweitenstarken Fernsehsender sukzessive in die Hände des staatlichen Gasprom-Konzern oder ähnlich regimenaher oder unpolitischer Eigentümer übergehen. Das führt dazu, dass kritischen Journalismus gibt, aber in Nischen. Und es hat oft marktwirtschaftlichen Anschein.

Dabei hätten etwa die Gründer des Fernsehsenders «Ren TV» den 30-prozentigen Anteil, den seit 2005 die Bertelsmann'sche RTL Group besitzt, nicht wirklich freiwillig verkauft, wie die russische Journalistin Natalia Morar vergangene Woche bei einer «Reporter ohne Grenzen»-Veranstaltung in Berlin sagte. Morar ist Reporterin beim russischen Wochenmagazin «The New Times» und international auch dadurch bekannt, dass ihr seit Januar die Wiedereinreise nach Russland verboten wird. Die Chefredakteurin der oppositionellen «The New Times», Irena Lesnevskaja, war Gründerin von «Ren-TV».

Solche Zusammenhänge zeigt «Ein Artikel zuviel» nicht, und das wäre auch zuviel verlangt. Boris Beresowski, umstrittener russischer Oligarch im Londoner Exil, kommt zu Wort. Deutlich wird, dass Russlands Opposition zerstritten ist, und auch, dass Politkowskaja als Person womöglich anstrengend war. Es ist jedenfalls gut, dass ein solcher Blick auf Russland Platz im deutschen Fernsehen findet und nicht allein die ausgedehnten Reisereportagen à la «Von Petersburg bis zum Polarmeer» und «Berlin - Saigon», mit denen verdiente Reporter wie Gerd Ruge und Dirk Sager besonders zur Weihnachtszeit erfreuen, das Bild bestimmen.

Im deutschen Programm dürfte «Ein Artikel zu viel» sogar ungewöhnlich viel Reichweite erlangen. Was fürs kompliziert strukturierte deutsche Mediensystem eine Rarität, für den Rest der Welt natürlich belanglos ist: An der Finanzierung haben sich gleich beide öffentlich-rechtlichen Systeme beteiligt: das ZDF, das auf dem aus Mainz gelenkten Anspruchs-Kanal 3sat zur Hauptsendezeit um 20.15 Uhr die Langfassung zeigt, und die Anstalten RBB und MDR aus dem ARD-Verbund. Daher folgt am späten Abend dort, immerhin noch vor Mitternacht eine 45-minütige Kurzversion desselben Films.

In Russland wäre das so nicht denkbar. «Zwei Wochen unzensiertes Fernsehen, und das Regime würde in sich zusammenfallen», sagte Garri Kasparow nach der Podiumsdiskussion im Berliner Ensemble noch. Die wachsamen Bodyguards, die ihn immer und überall begleiten, ließen ihn dabei natürlich nicht aus den Augen.


«Ein Artikel zu viel - Anna Politkowskaja und das System Putin»:
Mi., 20.2. um 20.15 Uhr auf 3sat und um 23.45 Uhr in der ARD

Frankfurter Allgemeine Zeitung
Laut wurde sie nur gegenüber ihren Vorgesetzten

"Ein Artikel zu viel": Der Regisseur Eric Bergkraut porträtiert die ermordete Journalistin Anna Politkowskaja

Am 7. Oktober 2006, dem Tag, an dem die russische Journalistin Anna Politkowskaja in Moskau erschossen wurde, feierte Wladimir Putin gerade seinen vierundfünfzigsten Geburtstag. Anna Politkowskaja war im Supermarkt gewesen, ein Großeinkauf für die ganze Familie: für ihre kranke Mutter, die sie im Hospital pflegte, für Tochter Vera, deren Schwangerschaft es zu feiern galt, und für ihre Schwester Elena, die sie an diesem Tag besuchte. Der Täter lauerte im Treppenhaus. Er fühlte sich so sicher, dass er sein Gesicht nur mit einer Schirmmütze verbarg. Als Anna Politkowskaja den Aufzug betrat, streckte er sie mit zwei Schüssen nieder.

Wer die Frau war, die für ihre Suche nach Wahrheit sterben musste, fragt der Dokumentarfilm "Ein Artikel zu viel", der in der vergangenen Woche im Beisein von Anna Politkowskajas Familie auf der Berlinale Premiere feierte. In Westeuropa wurde die Journalistin vielen Menschen erst durch ihren gewaltsamen Tod bekannt: Als eine mutige Frau, die mit ihren Artikeln über Folter in Tschetschenien und die Willkür und Korruption der russischen Justiz die Mächtigen in Bedrängnis brachte. Doch allein darauf lässt es der Regisseur Eric Bergkraut nicht beruhen. Was trieb Anna Politkowskaja an, sich immer wieder in Gefahr zu begeben? Was für ein Wesen steckte hinter dieser starken, gleichzeitig so verletzlich wirkenden und eleganten Frau? Viermal hat der Regisseur die Russin getroffen. Grundlage seines Films bilden rund vier Stunden Filmmaterial, das er für eine Dokumentation über den Tschetschenien-Krieg mit ihr drehte. Nach ihrem Tod suchte Bergkraut Freunde und Familienangehörige der Journalistin auf, auch ihre Feinde hat er befragt. Gelungen ist ihm ein eindrucksvolles Porträt, das die Protagonistin in der Spiegelung ihrer Umgebung zeigt.

Zu Opfern sei sie immer liebenswürdig gewesen, dagegen schnell laut gegenüber ihren Vorgesetzten, erinnert sich der Chefredakteur der Zeitung "Nowaja Gaseta", für die Anna bis zu ihrem Tod arbeitete. "Anja" wurde die Reporterin zärtlich von ihren Freunden und der Familie genannt; das Wichtigste, das ihre Mutter sie gelehrt habe, sei Wahrhaftigkeit, erzählt Tochter Vera. Wenige Tage vor deren Tod hatte sie noch mit der Mutter über einen Namen für ihr ungeborenes Kind nachgedacht - als das Kind schließlich geboren wurde, nannte Vera ihre Tochter Anna Viktoria. Besessen von ihrer Arbeit sei sie gewesen, so sehr, dass sie dafür sogar ihre Ehe aufs Spiel setzte, deutet ihr Exmann Alexander Politkowski an. Während der Perestrojka war er ein Starjournalist - seit Putin regiert, hat er keinen Vertrag mehr erhalten.

Vielen, das legt der Film nah, galt Anna Politkowskaja als einzige Hoffnung dafür, dass Unrecht und Menschenrechtsverletzungen nicht ungehört bleiben. Aus allen Provinzen des Landes reisten Menschen nach Moskau, um der Reporterin ihr Leid zu klagen. Oft verkauften sie dafür ihr letztes Hab und Gut: Anna Politkowskaja habe sich verpflichtet gefühlt, diesen Menschen beizustehen und zu helfen, erzählt ihre Schwester Elena, auch deshalb habe sie sich geweigert, aus Russland fortzugehen - die Journalistin war sich bewusst, dass sie bedroht war. "Ja, es ist ein Wunder, dass ich noch lebe", sagt sie in einem Interview mit dem Regisseur im März 2004. Wie nahe sie der Gefahr da schon war, musste sie wenige Monate später erfahren: Auf dem Weg nach Beslan, wo sie mit den tschetschenischen Terroristen verhandeln wollte, die eine Grundschule in ihre Gewalt genommen hatten, erhielt sie im Flugzeug einen vergifteten Tee.

Bis heute sind die Mörder von Anna Politkowskaja nicht gefasst. Der Kreml beschuldigt im Ausland lebende russische Dissidenten der Tat; sie hätten einen Killer mit dem Mord beauftragt, um die Regierung Putins in Misskredit zu bringen. An ihrem ersten Todestag gedachten in ganz Europa Tausende von Menschen der Journalistin. Zur gleichen Zeit zog in Moskau Putins Jugendorganisation "Naschi" durch die Straßen und gratulierte dem Präsidenten lärmend zum Geburtstag. Die wenigen Russen, die sich zur selben Zeit vor dem Haus der Ermordeten versammelt hatten, wurden dagegen von der Polizei bedrängt.

In ihrem letzten Artikel, den Anna Politkowskaja nicht mehr vollenden konnte, klagte sie die systematische Folter in den tschetschenischen Militäreinheiten an. Ob es diese Arbeit war, die Anna Politkowskajas Tod besiegelte, kann der Film freilich nicht beantworten. Eric Bergkraut zeichnet das Porträt einer Frau, die in ihrem Gestus, den Schwachen helfen zu müssen, beinahe unzeitgemäß wirkt - genauso wie ihre Interpretation des Journalistenberufs, den sie nicht einfach als Dienstleistung auffasste. Er verleiht ihr mit seinem Film die Anerkennung, die ihr zeit ihres Lebens in Russland verwehrt worden ist.

KAREN KRÜGER

Ein Artikel zu viel läuft heute um 23.30 Uhr im Ersten.

Bildunterschrift:

Sie ahnte die Gefahr, wollte aber helfen und blieb: Anna Politkowskaja wurde nur achtundvierzig Jahre alt. Hinter ihrer Ermordung soll der Kreml stecken.

Foto Getty Images

Copyright Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt am Main. Alle Rechte vorbehalten.

Variety Online
'Anna' sends out strong message

Film played to packed festival fringe screening

By NICK HOLDSWORTH

A documentary tribute to the murdered Russian journalist and Kremlin critic Anna Politkovskaya was turned down by the Berlinale's Forum.
Instead, "Letter to Anna" by Swiss producer/director Eric Bergkraut, played to a packed festival fringe screening Sunday that counted Russian opposition coalition leader and former chess grandmaster Garry Kasparov, ex-German foreign minister Joschka Fischer, Bob Geldof and Catherine Deneuve in its audience of around 300.

The film tells the story of the campaigning reporter's life -- and tragic slaying in the lobby of Moscow apartment where she was gunned down in October 2006.

Bergkraut met and filmed Politkovskaya during the making of his documentary "Coca the Dove From Chechnya," about the Chechen women who record human rights abuses by the Russian army.

"Anna was part of that film -- not the main protagonist and I ended up with lots of wonderful, strong footage of her," Bergkraut said. "When I heard the news on the radio that she had been murdered I was shocked but not surprised."

Narrated by Susan Sarandon, the film tells the story of the fearless and dedicated campaigner for human rights through the footage Bergkraut shot in 2003-04 and through the eyes of her children Ilya and Vera, Novaya Gazeta newspaper editor Dmitry Muratov, ex-husband Alexander Politkovsky, and anti-Putin activist Kasparov.

Illya Politkovsky said the family had seen and approved of the film. "The film has absolutely no chance of being shown in Russia on television (which is under heavy state control) but maybe it could get arthouse release."

Bergkraut confirmed Sunday that the film had been turned down by the Forum. The screening at the hastily arranged venue was the film's first public screening and he hoped it would be more formally presented as a premiere at a festival soon.

Deneuve, who has recorded a voice over for a French language version, told Variety that "it was the least I could do to help fight for the truth."

At Sunday's screening Kasparov said he did not know who killed Politkovskaya but he had "no doubts" that the order came from "the inner circle" of the Kremlin.

Bergkraut urged Putin and world leaders including German chancellor Angela Merkel, French president Nikolas Sarkozy, Britain's prime minister Gordon Brown and US president George Bush to help reveal the truth about who killed her.

BBC News
Slain Russian writer in new film

A new documentary about the murdered Russian investigative journalist Anna Politkovskaya contrasts starkly with other red-carpet events at the Berlin Film Festival, the BBC's Tristana Moore reports.

The premiere of Eric Bergkraut's documentary Letter to Anna, at the Berliner Ensemble Theatre, attracted its fair share of stars, including Catherine Deneuve. But there was a sombre atmosphere.

Cinema For Peace - an international charity gala and a platform for peace and tolerance at the Berlin festival - is not for an audience of popcorn-eaters.

"How come I am still alive? When I really think about it, it's a miracle," - the words of Ms Politkovskaya haunt the documentary about her life.

The film, narrated by Susan Sarandon in the English version, is based on interviews with the journalist and other conversations with her friends, relatives and colleagues.

'Courageous'
Anna Politkovskaya was shot dead in the lift of her apartment block in Moscow in October 2006. She was a fierce critic of human rights abuses in the Chechnya war.

Swiss director Bergkraut met Ms Politkovskaya while he was making another film about Chechnya, called Coca: The Dove from Chechnya.

"Anna does not die in the film, freedom dies... she is very much alive, she is even funny. She was severe with herself and with the truth. I really felt a kind of obligation to tell her story, I had the footage," said Bergkraut.

"Anna had a lot of courage... maybe to see a woman who is very courageous looking for the truth may help us all be more courageous," he added.

The journalist's son, Ilya Politkovsky, said he still was hoping that his mother's killers would be brought to justice.

"It is really important for me to see my mother laughing in the film, walking around, as a normal person, a normal mother, not a soldier," Ilya said.

"I am sure there will be an outcome of this investigation. I am hoping that the whole story will come out, from the people or person who ordered the killing, to the killer," he said.

'Cover-up'
"The film includes her own words, those who supported her and loved her, and the villains who hated her, and most likely were behind her horrible murder... she stood for values that she believed were of the utmost importance and she paid an ultimate price.

"We have seen no tangible results yet from the investigation into the murder of Anna Politkovskaya. I think the investigation is another mockery and cover-up that Putin's regime uses to hide its real intentions," he said.

Bergkraut said he did not set out to discover who was behind the journalist's murder.

At the end of the documentary, there is no answer to her son's question: who gave the orders?

"I think it's very important that the story of Anna Politkovskaya is presented from different angles," Mr Kasparov said.

Russian opposition activist Garry Kasparov - a former world chess champion - also attended the premiere of the film.

swissinfo
Film portrays murdered Russian journalist

A Swiss film director says the Russian journalist Anna Politkovskaya was assassinated in Moscow in 2006 for being the bearer of too much bad news.

The late journalist is the main protagonist in Eric Bergkraut's documentary An Article Too Many – the Murder of Anna Politkovskaya. The film will be premiered at a film festival in the German capital Berlin and is to be aired on Swiss public television later this month.
Bergkraut says he was impressed with her uncompromising stance in her work and her rigorous self-discipline. He had met Politkovskaya when he made a film about the human rights situation in the conflict region of Chechnya.
His latest production is based on interviews mainly with friends of Politkovskaya.

swissinfo: Do you know who killed Anna Politkovskaya and who was behind her murder?
Eric Bergkraut: The question about who masterminded the killing is interesting, and more relevant than asking who the murderers are - obviously contract killers.

I don't know who gave the order to kill her. But I'm convinced that the people who investigated the crime do know. They cannot reveal names for some reason.

swissinfo: Why did Anna Politkovskaya have to die?
E.B.: I think she was the bearer of too much bad news for the country. It was a case of killing the messenger.

swissinfo: What was Politkovskaya like?
E.B.: I met Anna four times, but we were not close friends. She was a person who considered life from many different angles. I got the impression that she worked with painstaking precision and was rigorous with herself. She came across as a considerate and nice person.

I don't think I would have been as interested in her if she had been a political person. I felt attracted to the apparent contradiction between the elegant, beautiful and well-mannered woman and the courage and the determination she displayed while seeking the truth.

swissinfo: Was she a person from a different era?
E.B.: Indeed. Mainly because of the way she pursued the truth. Her philosophy to help the weak and less fortunate was somewhat old-fashioned.

The same goes for her way to work as a journalist. In Russia as well as in the West there is a strong tendency to consider journalism as a kind of service job.

There is no civil society in Russia like in Switzerland. You have to realise that to understand what is going on. For decades the Russians have lived under authoritarian regimes that did not respect them. Anna had a very western attitude about this issue.

swissinfo: Why did you make the film?
E.B.: I would have had no reason to make the documentary without the four hours of material from my previous film Coca – the Dove from Chechnya. Anna also features in it. Those rushes are the backbone of the new film.

It is largely based on conversations and the idea that you portray a person through their friends. It's a case of "show me your friends – and enemies – and I'll tell you who you are". A more investigative approach would have been too dangerous. It's not my way of working and it would not have been successful.

I approach reality from different directions without blurring the picture. My documentary is a political film with a human touch.

swissinfo: Are you confident that your film will be shown in Russia?
E.B.: Coca was shown in 30 different countries except Russia. But at least there are copies of it on DVD and on the internet.

In my new film, there are some Russian officials, although only a few. We tried to interview President Putin. At least we managed to get the then justice minister on record for us in 2004. He told me proudly that Putin was in absolute control of the situation in Chechnya. Quite a statement when you consider the situation there at the time.

This justice minister by the way moved on to become the general prosecutor who was to investigate the murder of Anna Politkovskaya.

swissinfo-interview: Renat Künzi

swissinfo
Il n'y a pas d'article de trop sur Anna Politkovskaïa

«Un article de trop – l'assassinat d'Anna Politkovskaïa» parle d'une femme forte et de sa détermination inébranlable. A voir le 18 février sur les télévisions romande et alémanique.

swissinfo: En savez-vous plus aujourd'hui sur l'assassin d'Anna Politkovskaïa et sur son commanditaire?
Eric Bergkraut: La question est intéressante quant au commanditaire, un peu moins quant à l'exécutant, qui n'est manifestement qu'un simple tueur à gage.

Je ne sais pas qui est derrière. J'ai des raisons de penser que les gens qui ont mené l'enquête le savent. Pour toutes sortes de raisons, il ne leur est pas possible de le dire.

swissinfo: Après quinze mois, cet assassinat reste donc toujours inexpliqué. Qu'est-ce que cela nous dit de la Russie?
E. B.: Dans mon film, j'essaie d'éviter les clichés. Mais, visiblement, la Russie vit un refoulement, une sorte de retour en arrière, personnifié par l'ex-membre du KGB Poutine.

Les services secrets ont repris beaucoup de pouvoir. Il suffit de regarder le paysage médiatique pour s'en convaincre. Il y a toujours des journalistes courageux qui disent la vérité, mais beaucoup doivent émigrer.

swissinfo: Pourquoi Anna Politkovskaïa est-elle morte?
E. B.: Je crois que c'est parce qu'elle a annoncé trop de mauvaises nouvelles à son pays. On a tué la messagère pour les nouvelles qu'elle apportait.

swissinfo: Quelle genre de personne était-elle?
E. B.: Je ne l'ai rencontrée que quatre fois et nous n'étions pas proches. Mais elle avait plusieurs facettes. J'ai eu l'impression d'une personne très scrupuleuse et forte. Elle pouvait aussi se mettre très en colère, au point d'en devenir injuste.

J'ai toujours trouvé que c'était une personne très prudente, très bien. Je ne crois pas que je me serais intéressé à une «machine politique». Ce qui m'intéressait, au contraire, était la femme très cultivée, très belle, bonne et élégante, qui avait su déployer un tel courage et un tel refus du compromis dans son œuvre de vérité.

Je suis convaincu que, en raison de son approche rigoureuse des choses et des convictions morales qu'elle exigeait d'elle-même et de la société, elle aurait aussi été dans l'opposition si elle avait vécu en Occident.

swissinfo: Etait-elle une femme d'un autre temps?
E. B.: Oui, de par son incroyable rigueur dans la recherche de la vérité. Et son besoin d'aider les plus faibles avait aussi quelque chose d'un autre temps. De même pour sa conception du métier de journaliste, pensé comme un service et pas seulement en Russie. Cette tendance est aussi fortement ancrée chez nous.

La Russie ne constitue pas une société bourgeoise comme la nôtre. Il est important d'en tenir compte pour comprendre ce qui s'y passe. Les Russes ont vécu pendant des siècles sous des régimes sévères et n'ont jamais été respectés par l'Etat. Sur ces aspects, Anna avait des conceptions très occidentales.

swissinfo: Qu'est-ce qui vous a poussé à faire ce film?
R. B.: Je ne me serais pas senti en droit de le faire si je n'avais pas disposé de quelque quatre heures de matériel récolté pour mon film précédent, «Coca, la colombe de Tchétchénie», qui évoquait déjà Anna. Ces sources authentiques constituent l'axe de mon nouveau film.

Celui-ci repose sur des dialogues sur le thème: «Dis-moi qui sont tes amis – et tes ennemis – et je te dirai qui tu es». La protagoniste se révèle dans le reflet de son entourage.

Je n'ai pas mené d'enquête de détective, cela aurait été trop dangereux. Cela m'aurait garanti le succès, mais ce n'est pas ma façon de faire des films.

Il faut faire attention quand on fait un film sur une personne qui n'est plus là pour se défendre. Mon approche est donc prudente. J'essaie de rester dans la position du poseur de questions, même lorsque les choses qui sont dites sont effrayantes.

Je m'approche d'une réalité de manière différenciée, sans m'impliquer. C'est une sorte de film politique, mais avec des accents humains.

swissinfo: Avez-vous l'espoir de voir votre film montré en Russie?
E. B.: «Coca» a passé dans une trentaine de pays, mais pas en Russie. Mais il y circule sur DVD ou sur Internet.

Ce film-ci met aussi en scène des officiels russes, même si j'aurais aimé en avoir plus. Nous avons essayé d'interviewer le président Poutine. Finalement, j'ai eu son ancien ministre de la Justice face à la caméra en 2004. Il a dit en gonflant la poitrine que Poutine contrôlait absolument tout ce qui se passait en Tchétchénie. C'est désastreux, parce qu'il s'y est passé le pire.

D'ailleurs, cet ancien ministre de la Justice est aujourd'hui le procureur général qui est censé enquêter sur le meurtre d'Anna Politkovskaïa.

swissinfo: Votre film vise-t-il aussi à empêcher que ce qui s'est passé et se passe encore en Tchétchénie ne tombe dans l'oubli?
E. B.: L'être humain n'aime pas trop regarder en arrière, ce n'est pas seulement un phénomène russo-tchétchène. Mais on doit regarder le passé pour mieux comprendre le présent et l'avenir. Cela vaut pour un Etat comme pour un simple citoyen.

Interview swissinfo: Renat Künzi, Zurich
(Traduction de l'allemand: Isabelle Eichenberger)

swissinfo
Un articolo di troppo – L'omicidio di Anna Politkovskaja

"Ein Artikel zuviel – der Mord an Anna Politkowskaja" (Un articolo di troppo – L'omicidio di Anna Politkovskaja) mostra la giornalista russa come una donna forte e irriducibile nel perseguire la propria missione. Il film-documentario andrà in onda il 18 febbraio sul primo canale svizzero-tedesco SF1.

swissinfo: Oggi lei sa qualcosa in più su chi ha ucciso Anna Politkovskaja e per conto di chi?
Eric Bergkraut: La domanda su chi ha ordinato l'omicidio della giornalista è senz'altro interessante, meno quella su chi lo ha eseguito, con ogni probabilità un killer professionista.

Non so chi siano i mandanti. Ho motivo di ritenere che gli inquirenti che hanno condotto le indagini li conoscano, ma che per qualche motivo non possano menzionarli.

swissinfo: A oltre un anno di distanza, i retroscena del delitto non sono ancora stati chiariti. Quali indicazioni si possono trarre sulla Russia?
E.B.: Nel mio film cerco di non cadere nella saccenteria. È tuttavia innegabile che in Russia si stia assistendo a un rollback orchestrato dall'ex uomo del KGB, Putin.

I servizi segreti hanno riconquistato gran parte del potere perduto. Per rendersene conto basta dare un'occhiata al panorama dei media. Di giornalisti coraggiosi che scrivono la verità ce ne sono ancora, ma molti di loro sono stati costretti ad emigrare.

swissinfo: Perché Anna Politkovskaja doveva morire?
E.B.: Credo che abbia dato troppe brutte notizie al Paese. Anna Politkovskaja è stata fatta tacere perché incarnava le notizie di cui era messaggera.

swissinfo: Chi era Anna Politkovskaja?
E.B.: Ho incontrato Anna quattro volte. Non eravamo amici. L'ho trovata una persona molto eclettica. Dava l'impressione di essere molto scrupolosa e severa. A volte esplodeva in scatti di rabbia e in quei momenti poteva essere anche ingiusta.

L'ho sempre considerata una persona molto prudente e raffinata. Non credo che mi sarei interessato a una 'macchina della politica'. Mi intrigavano i contrasti di questa donna, così colta, bella, distinta ed elegante, il suo straordinario coraggio e la sua intransigente ricerca della verità.

Sono convinto che proprio per la sua intransigenza nel pretendere la verità e il rispetto dei principi morali, da sé stessa e dalla società, Anna Politkovskaja avrebbe militato nell'opposizione anche in un Paese come il nostro.

swissinfo: Può essere definita una donna d'altri tempi?
E.B.: Certamente. L'incredibile serietà, l'ostinata ricerca della verità, ma anche la naturale disposizione ad aiutare il più debole, sono tutti tratti che fanno pensare a una persona fuori dal tempo. Lo stesso vale per la sua interpretazione del mestiere di giornalista, fortemente orientata al servizio. Ma questo non riguarda solo la Russia. Anche alle nostre latitudini, infatti, sono in molti a considerare il giornalismo un autentico servizio.

Se si vuole capire che cosa sta succedendo in Russia, occorre tenere presente che lì non esiste una società civile come in Svizzera. I russi hanno vissuto per decenni sotto il regime comunista e non sanno che cosa significhi essere rispettati dallo Stato. Al riguardo Anna aveva una concezione molto occidentale.

swissinfo: Che cosa l'ha spinta a girare il film?
E.B.: Non mi sarei sentito legittimato a farlo se non avessi avuto tra le mani circa quattro ore di pellicola girata per il mio film-documentario "Coca, la colomba della Cecenia", nel quale compariva anche Anna. Questa fonte originale costituisce l'asse attorno al quale si sviluppa il filmato.

Il film si basa inoltre su interviste condotte all'insegna del motto: "Dimmi chi sono i tuoi amici e i tuoi nemici e ti dirò chi sei". La protagonista si manifesta attraverso il riflesso dell'ambiente che la circonda.

Non ho svolto indagini perché avrei messo a repentaglio la mia vita senza ottenere alcun risultato. Inoltre non è questo il mio modo di lavorare.

È pericoloso girare un film su una persona che non è più tra noi, perché non è in grado di difendersi. Per avvicinarmi alla protagonista deceduta ho scelto un approccio improntato alla prudenza. Ho cercato di rimanere nella posizione di chi pone le domande, anche se le cose vengono chiamate con il loro nome e il quadro degli usi che ne emerge è davvero spaventoso.

Il film ritrae una realtà da diversi punti di vista, ma il finale è tutt'altro che vago. Insomma, è una sorta di film politico che non disdegna il lato umano.

swissinfo: Crede che il suo film andrà in onda anche in Russia?
E.B.: "Coca" è stato trasmesso in una trentina di Paesi, ma non in Russia. In ogni caso sta ancora circolando su DVD e su Internet.

Nel film sull'omicidio di Anna Politkovskaja compaiono pure alcuni ufficiali russi, anche se, a dire il vero, mi sarebbe piaciuto mostrarne di più. Abbiamo addirittura cercato di intervistare il presidente Putin. Nel 2004, ero pur sempre riuscito a incontrare l'allora ministro della giustizia. Ricordo come, gonfio d'orgoglio, aveva dichiarato che Putin aveva il pieno controllo su tutto quanto accadeva in Cecenia. Un immane disastro, visti gli orrori che vi sono stati consumati.

A proposito, l'allora ministro della giustizia oggi veste i panni del pubblico ministero incaricato di far luce sull'omicidio di Anna Politkovskaja.

swissinfo: Il suo film vuole essere anche un monito affinché quanto è accaduto e sta ancora accadendo in Cecenia non cada nell'oblio?
E.B.: La riluttanza dell'uomo a volgere lo sguardo al passato non è un fenomeno tipicamente russo-ceceno. Eppure dobbiamo guardare al passato per riuscire a superare il presente e il futuro. È una regola che vale tanto per gli Stati quanto per il singolo individuo.

swissinfo, Renat Künzi, Zurigo
(traduzione e adattamento di Sandra Verzasconi Catalano)

3sat
Interview Eric Bergkraut

Herr Bergkraut, seit dem Mord an Anna Politkowskaja ist viel berichtet worden über die Tat, über Pressefreiheit in Russland, über den Tschetschenienkonflikt. Auch in längeren Dokumentationen. Was ist an Ihrem Dokumentarfilm anders, weshalb man ihn sich anschauen sollte? Halten Sie neue Informationen bereit?
Ich habe lange gezögert. Weil das Thema nicht sehr erheiternd ist. Aber auch, weil es bestimmt andere Filme zu Politkovskaja geben wird und es mir widersinnig erschien, mich in einen Konkurrenzkampf zu stürzen. Dann sah ich mir die 3, 4 Stunden Material noch einmal an, die mir mit Anna blieben. „So hat das niemand anders“, fand ich... und konnte und wollte mich nicht drücken. 

Mir ging es stets um mehr als die Recherche, die wir natürlich auch geführt haben. Was ist das für eine Frau, die scheinbar so unzeitgemäss in der Landschaft steht? Ich stelle mir vor, dass  Politkovskaja auch bei uns angeeckt wäre mir ihrem rigorosen Anspruch nach Wahrheit.

Neue Erkenntnisse im Film? Einerseits ist es die Summe der Elemente, die sich zu einer Art Sittenbild fügen.  Aber man hört doch auch – erstmals – einen Redakteur sagen, die Auftraggeber des Mordes seien ja bekannt, könnten aber nicht genannt werden, wenn man selber am Leben bleiben wolle.

Im Film spricht Sohn Ilya Politkowskij über die Entschlossenheit seiner Familie, die Mörder von Anna Politkowskaja zu finden. Ist die Familie bei ihren Recherchen inzwischen weiter gekommen?
Ich vermute, dass auch Ilja weiss, aus welcher Ecke der Auftragsmord bestellt wurde. Oder doch eine starke Vermutung hat, wer dahinter steht. Aber er möchte in Russland leben, hier eine Zukunft aufbauen. Eine schwierige Situation für ihn!

Wird der Mord an Anna Politkowskaja größere Nachwirkungen haben außer der jeweils zum Jahrestag aufkommenden ohnmächtigen internationalen Empörung? Haben der Mord, die Umstände und seine Nicht-Aufklärung in Russland eine besondere Wirkung gehabt? Und wie sieht das der berühmteste Oppositionelle, der ehemalige Schachweltmeister Garri Kasparow, der ja auch in Ihrem Film zu Wort kommt und bei der Uraufführung in Berlin dabei sein wird?

Putin hat den Zusammenbruch der Sowjetunion als geopolitische Katastrophe bezeichnet. Er ist ein Mann des Geheimdienstes und versucht, das Rad zurück zu drehen, versetzt natürlich mit neuen, zeitgenössischen Elementen. Dabei helfen ihm erheblich und vielleicht entscheidend die hohen Energiepreise und was damit so zusammenhängt an internationalen Abhängigkeiten. Menschenrechte sind ein Nebenprodukt der Weltpolitik, weit hinten in der Hierarchie. Kasparow sagt, historisch sei das aktuelle Regime hoffnungslos überholt. Ich bin da nicht so sicher, weil ich nur bedingt daran glaube, dass der Gang der Geschichte uns wirklich nach vorne führt.

Was versprechen Sie sich von dem Film im Positiven, oder sehen Sie sogar eine Gefahr, die durch ihn entsteht?
Ich erhoffe mir gar nichts von einem kleinen Film in der grossen Welt. Ich fand es einfach notwendig, ihn zu machen. Es war fast eine Frage des Anstandes. Jemand sagte: In diesem Film ist Anna in Grunde gar nicht tot. Was stirbt, ist die Freiheit. Nicht schlecht, als Kommentar. Dass wir Anna quasi wieder aus dem Grab holen, beschreibt natürlich schon die Grundidee des Filmes.

Hat die gesellschaftskritische Betrachtung und die Sehnsucht nach freien und gerechten Lebenschancen in Ihrem Schaffen einen besonderen Stellenwert und wenn ja, welchen? Gibt es einen übergeordneten Aspekt, einen roten Faden in Ihren Filmen?
Jedenfalls sehe ich mich nicht als Politfilmer. Mich interessiert die Nähe zu den Figuren, ich suche immer auch nach Widersprüchen und Brüchen. Zur Erholung habe ich meine beiden happigen Filme („Coca“ und jenen zu Anna) mit anderen, kleineren, versöhnlicheren umrahmt. Ich habe bei den Benediktinern im Kloster untersucht, ob das Leben der Mönche weniger widersprüchlich ist als etwa meines (Tendenz: nein!). Und habe einen famosen, urschweizerischen, alchemistischen Meisterkoch und sein Entlebuch porträtiert. Mein Blick auf die Urschweiz hätte nicht so versöhnt sein können, wenn ich vorher nicht die Ruinen von Grosny gesehen hätte. Ich glaube an eine spirituelle Dimension, auch im Politischen.

Was ist Ihre Triebfeder, die Sie zur Arbeit motiviert?
Mich selber und die Welt etwas besser zu verstehen. Und, vielleicht etwas anmassend, aber ich bin ja keine 20 mehr: Die paar wenigen Gewissheiten, die sich so gesammelt haben, und die eher vorläufig sind, vorsichtig unter die Leute zu bringen. In Bezug auf Putins Russland, die Pressefreiheit etc. gibt es schon ein paar bedrückende Wahrheiten, an denen nicht zu zweifeln ist.

Und zu welchem neuen Projekt führt das?
Keine Ahnung.

Was verbinden Sie als Filmschaffender und Zuschauer mit 3sat?
Eine paradoxe Situation: Alles redet vom einzigartigen Magic Moment, den es zu erleben gelte in der McDonaldisierten-Welt. Und produziert wird dennoch oft genug more of the same. Da ist ein Sender eine wahre Wohltat, der das „anders fernsehen“ vielleicht nicht immer schafft (ist ja auch gar nicht nötig und möglich), sich aber hinterfragt und seine Zuschauer als Partner ernst nimmt.

swissinfo
Kein Artikel zuviel über Anna Politkowskaja

Sie suchte die Wahrheit über den Terror in Tschetschenien, und verlor dabei ihr Leben. Der Schweizer Eric Bergkraut hat über die 2006 ermordete russische Journalistin einen Film gemacht.

"Ein Artikel zuviel – der Mord an Anna Politkowskaja" ist die Annäherung an eine starke Frau auf ihrer unbeirrbaren Mission. Er läuft am 18. Februar am Schweizer Fernsehen. 

swissinfo: Wissen Sie heute Näheres, wer Anna Politkowskaja ermordet hat und wer die Auftraggeber waren?

Eric Bergkraut: Interessant ist die Frage, wer hinter dem Mord steht, weniger, wer ihn ausgeführt hat - offensichtlich ein klassischer Auftragskiller.

Ich kenne die Auftraggeber nicht. Ich habe Anlass anzunehmen, dass die Personen, welche die Untersuchung geführt haben, diese kennen. Aus irgendwelchen Gründen ist es ihnen nicht möglich, sie zu nennen.

swissinfo: Nach ein einviertel Jahren ist der Hintergrund der Tat noch nicht geklärt. Was sagt das über Russland?
E.B.: Ich versuche in meinem Film, Besserwisserei zu vermeiden. Aber offensichtlich findet in Russland ein Roll back statt, personifiziert durch den ehemaligen KGB-Mann Putin.

Die Geheimdienste haben viel Macht zurück gewonnen. Ein Blick auf die Medienlandschaft bestätigt dies. Es gibt nach wie vor mutige Journalisten, welche die Wahrheit schreiben. Aber viele mussten emigrieren.

swissinfo: Weshalb musste Anna Politkowskaja sterben?
E.B.: Ich glaube, dass sie dem Land zu viele schlechte Nachrichten überbracht hatte. Man hat die Botin umgebracht, stellvertretend für die Nachrichten, die sie überbrachte.

swissinfo: Was war sie für ein Mensch?
E.B.: Ich habe Anna viermal getroffen, wir waren nicht befreundet. Ich habe sie erlebt als einen sehr differenzierten Menschen. Ich hatte den Eindruck, dass sie sehr skrupulös und streng war. Sie konnte auch sehr zornig werden und darin ungerecht.

Ich habe sie immer als sehr vorsichtige und sehr feine Person empfunden. Ich glaube nicht, dass ich mich für eine 'Politmaschine' interessiert hätte. Mich interessierten die Gegensätze der sehr kultivierten, sehr schönen, feinen und eleganten Frau, die einen solchen Mut entwickelt und sich so kompromisslos auf die Suche nach der Wahrheit macht.

Ich bin überzeugt, dass sie aufgrund ihrer rigorosen Ansprüche an die Wahrheit und an moralische Grundsätze, die sie sich selbst und an die Gesellschaft stellte, auch in unserer Gesellschaft in der Opposition gestanden wäre.

swissinfo: War sie eine Frau aus einer anderen Zeit?
E.B.: Ja, aufgrund dieser unglaublichen Ernsthaftigkeit und Wahrheitssuche. Auch im Gestus, dem Schwachen helfen zu müssen, hat sie etwas Unzeitgemässes. Ebenso in ihrer Interpretation des Journalistenberufes, der sich stark in Richtung Dienstleistung entwickelt, nicht nur in Russland. Es gibt auch bei und eine starke Tendenz, die besagt, dass Journalismus eigentlich Dienstleistung sei.

Russland kennt keine Bürgergesellschaft wie die Schweiz. Das ist wichtig, um zu verstehen, was passiert. Die Russen haben Jahrzehnte unter Regimes gelebt und nicht erlebt, dass der Staat sie respektiert. Diesbezüglich hatte Anna eine sehr westliche Auffassung.

swissinfo: Weshalb machten Sie den Film?
E.B.: Ich hätte mich dazu nicht legitimiert gefühlt, wenn ich nicht aus meinem früheren Film "Coca – die Taube von Tschetschenien", in dem Anna auch schon aufgetreten ist, rund vier Stunden Filmmaterial gehabt hätte. Diese authentische Quelle bildet die Achse des Films.

Der Film beruht weiter auf Gesprächen nach dem Motto: "Zeig mir deine Freunde – und auch Feinde, und ich sag dir, wer du bist". Die Protagonistin zeigt sich in der Spiegelung ihrer Umgebung.

Ich habe keine detektivische Enquete geführt, das wäre lebensgefährlich gewesen. Es hätte weder Erfolg gebracht noch ist es nicht meine Art, Filme zu machen.

Es ist gefährlich, einen Film über einen Menschen zu machen, der nicht mehr da ist, weil er sich nicht wehren kann. Meine Annäherung an die tote Protagonistin ist von Vorsicht geprägt. Ich versuche, in der Haltung des Fragestellers zu bleiben, auch wenn die Dinge klar benannt werden, und ein erschreckendes Sittenbild entsteht.

Ich nähere mich differenziert einer Realität an, ohne am Schluss schwammig zu sein. Das ist eine Art politischer Film, der auch menschliche Züge hat.

swissinfo: Haben Sie die Hoffnung, dass der Film in Russland zu sehen sein wird?
E.B.: "Coca" lief in rund 30 Ländern, nicht aber in Russland. Er zirkuliert jetzt aber immerhin auf DVD und im Internet.

Im neuen Film treten auch russische Offizielle auf, auch wenn ich gerne mehr gehabt hätte. Wir haben versucht, Präsident Putin zu interviewen. 2004 hatte ich immerhin seinen damaligen Justizminister vor der Kamera. Er sagte mit geschwellter Brust, dass Putin total kontrolliere, was in Tschetschenien passiere. Das ist desaströs, weil dort derart Schlimmes passiert ist.

Der damalige Justizminister ist übrigens heute der Generalstaatsanwalt, der den Mord an Anna Politkowskaja untersuchen soll.

swissinfo: Ist Ihr Film auch ein Zeichen gegen das Vergessen, was in Tschetschenien geschah und immer noch geschieht?
E.B.: Der Mensch will nicht zu sehr zurück schauen, das ist kein russisches/tschetschenisches Phänomen. Man muss aber in seine Vergangenheit blicken, um die Gegenwart und Zukunft bestehen zu können. Das gilt für einen Staat wie für ein privates Individuum.

swissinfo, Renat Künzi, Zürich

tv digital
Gespräch mit dem Regisseur von «Ein Artikel zu viel»: Eric Bergkraut

TV DIGITAL: Was war Ihre Motivation für eine Doku über Anna Politkovskaja? 
Eric Bergkraut: Von meinem Film «Coca - die Taube aus Tschetschenien» blieben mir drei bis vier Stunden ungebrauchtes Filmmaterial mit Politkovskajat. Als sie starb, hat sich ein weiterer Film über diese interessante Frau förmlich aufgedrängt. Ich wollte mich eigentlich nicht schon wieder mit diesem sehr ernsten Thema befassen. Aber ich hatte keine andere Wahl. Ich musste einfach.

Sie sind für Ihre Recherchen nach Russland gereist. Haben Sie sich selbst jemals in Gefahr begeben? 

Sie meinen, ob ich in russischen Geheimdienst-Kreisen rumgewühlt habe? Um Himmels Willen: Nein! Es war mir ein Anliegen, die Frau zu porträtieren, die sich für die Schwachen eingesetzt hat. Ausserdem liefert der Film ein Sittenbild des modernen Russlands. 

Anna Politkovskaja wusste, dass sie gefährlich lebte und machte trotzdem weiter. War sie leichtsinnig oder übermütig?

Weder noch. Sie sah für sich schlicht keine Alternative, als in Russland zu bleiben und für ihre Überzeugungen einzustehen. Ich habe grossen Respekt vor dieser Frau, die bis zur letzten Konsequenz das gemacht hat, was sie für richtig hielt.

Bewundern Sie sie? 

Nein, ich stelle Anna in meiner Dokumentation nicht auf einen Sockel. Ich versuche, sie rational zu begreifen und stelle die Frage: Was ist mit dieser Frau passiert? 

Spekulieren Sie damit, wer sie getötet haben könnte? Nennen Sie Namen oder Institute?

Nein. Es ist gar nicht mal so wichtig, wer Anna Politkovskaja ermordet hat. Das System hat sie getötet. Ausserdem gibt es viele potentielle Täter. Anna hat viele unangenehme Fragen gestellt - sei es zur russischen Regierung oder zum Tschetschenien-Konflikt. Das hat sie schlussendlich ihr Leben gekostet.

Übermitteln Sie mit Ihrer Dokumentation eine bestimmte Botschaft?

Ein Stück weit schon. Ich will die Wahrheit ans Licht bringen. Als Filmemacher habe ich die Aufgabe, Fragen zu stellen. Gleichzeitig muss ich die Elemente liefern, die bei der Antwortsuche helfen sollen. Wir leben hier in einer Gesellschaft, in der die Grundrechte als selbstverständlich hingenommen werden. Aber das sind sie nicht. Ich bin der Meinung, wir haben eine Verantwortung gegenüber dem, was in Russland passiert.